Wer ein kleines Wochenendhaus, eine Gartenlaube oder ein Häuschen in einer Kleingartensiedlung sein Eigen nennt, sollte dieses auch ausreichend versichern. Da man das teilweise nicht mit einer Haushaltsversicherung versichern kann bzw. diese dafür überdimensioniert und zu teuer wäre, gibt es eine Wochenendhaus-Versicherung.
Was ist eine Wochenendhaus-Versicherung?
Eine Wochenendhaus-Versicherung ähnelt stark einer Haushaltsversicherung, bietet jedoch einen Leistungsumfang der besser an Wochenendhäuser angepasst ist. So lassen sich mit einer Wochenendhaus-Versicherung auch Objekte wie eine Laube oder ein Kleingartenhaus versichern, was mit einer Haushaltsversicherung oft nicht möglich ist.
Zudem lässt sich – abhängig vom Wert des Objekts – eine niedrigere Versicherungssumme wählen, wodurch auch die monatlichen Kosten günstiger werden. Das selbe gilt auch für den Hausrat, der ebenfalls mit einer niedrigeren Versicherungssumme versichert werden kann.
Wie die Haushaltsversicherung beinhaltet auch die Wochenendhaus-Versicherung einen Haftpflichtschutz. Dieser schützt bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden Dritter durch Sie.
Unterschied zwischen Haushaltsversicherung und Wochenendhausversicherung?
Der Unterschied zwischen Haushalts- und Wochenendhausversicherung liegt in erster Linie daran, dass die Wochenendhaus-Versicherung eher für kleinere Objekte wie Gartenlauben, Kleingartenhäuser und kleine Wochenendhäuser konzipiert ist. Dementsprechend sind die Versicherungssummen für das Objekt sowie das Inventar auch niedriger wählbar als bei manchen Haushaltsversicherungen.
Auch die monatlichen Kosten sind bei der Wochenendhaus-Versicherung vergleichsweise niedriger.
Bei der Wochenendhausversicherung lassen sich zudem die Sachen neben dem Privatgrundstück auch im Kleingartenverein versichern.
In einigen Belangen ähnelt die Wochenendhaus-Versicherung hingegen eher einer Tiny House Versicherung als einer Haushaltsversicherung: So lassen sich z.B. zur Basisversicherung (Basispaket) verschiedene Zusatzpakete für zusätzlichen in gewissen Bereichen hinzufügen.
Bei Fragen zur Wochenendhausversicherung steht Ihnen das Team von Vivema gerne zur Verfügung.
Zuerst gilt es die Art des Pools festzulegen. Dabei kommt es auf den vorhandenen Platz und das geplante Budget an. Aufstellpools benötigen den geringsten Platz und bilden preislich den Einstieg in die Welt der Pools. Für freistehende Aufstellbecken ist zudem weder ein Erdaushub noch eine Betonplatte als Fundament notwendig.
Eine Heizungssanierung spart Heizkosten und schon die Umwelt. Im Vorfeld sollte man die thermische Sanierung jedoch gut planen um langfristig den größten Vorteil daraus zu ziehen. Auf 