Was kostet ein Pool?

Bevor wir die Fragen „Wie viel kostet ein Pool?“ und „Wie kann man beim Bau des Pools Geld sparen?“ beantworten, sollten Sie sich überlegen, was Sie wollen und was Sie bereit sind auszugeben. Wir zeigen Ihnen, wo Sie sparen können und wie Sie die Kosten für Ihren Pool niedrig halten können, ohne auf etwas verzichten zu müssen.
Pool Kosten
Holzpool ab 3.000 € (je nach Größe)
Stahlwandpool ab 1.500 € (je nach Größe)
Styroporpool mit Foliensack und Leiter ab 3.500 € (je nach Größe)
Styroporpool mit Gewebefolienverlegung ab 5.500 € (je nach Größe)
High Level Pool ab 10.000 € (je nach Größe)
Denken Sie daran, dass ein Pool eine erhebliche finanzielle Investition darstellt, nicht nur für die Anschaffung und Installation, sondern auch für die laufenden Kosten für Betrieb und Wartung.

Wovon hängen die Poolkosten ab?

Wesentliche Faktoren für den Poolpreis sind unter anderem der Poolart, Pooltechnik, Ausstattung sowie Abdeckung bzw. Überdachung.

Poolart

Das von Ihnen gewählte Schwimmbecken hat einen großen Einfluss auf den Preis. Im Allgemeinen sind oberirdische Schwimmbecken günstiger als Styropor-Pools. Aber auch die Form, das Material und die Größe des Beckens wirken sich auf den Preis aus.

Aufstellpool, Einbaupool oder eine Zwischenlösung?

Freistehende Aufstellbecken sind eine kostengünstigere Option als teilweise versenkte oder gänzlich in den Boden eingelassene Becken. Außerdem sind für oberirdische Schwimmbecken in der Regel nur wenige oder gar keine Aushubarbeiten erforderlich, was den Installationsprozess vereinfachen kann. Ein Aufstellpool, das eine Sonderform hat sowie zur Gänze frei stehen soll, bietet möglicherweise nicht die nötige Stabilität für die Außenwände. Bei einem halb versenkten Pool ist ein Aushub erforderlich, der zusätzliche Kosten verursacht. Ein halbversenkter Pool bietet jedoch einige Vorteile, wie z. B. eine bessere Integration in den Garten, einen einfacheren Ein- und Ausstieg und einen besseren Schutz vor Umwelteinflüssen wie Verschmutzungen. Aufstellbecken können auch in den Boden eingelassen werden, wodurch sie sich besser in die Umgebung einfügen und besser vor Witterungs- und anderen Umwelteinflüssen geschützt sind. Je nach Platzierung der Technologie kann der Aufwand für den Aushub jedoch erheblich steigen. Styroporpools sind aus mehreren Gründen teurer als Aufstellbecken. Erstens erfordern sie einen höheren Bauaufwand. Der Boden benötigt ein ordentliches Fundament und die Styropor-Poolwände müssen mit Beton gefüllt werden. Zweitens sind sie individueller gestaltbar, d. h. Sie können aus einer größeren Auswahl an Einzelkomponenten wählen. Und schließlich sind sie länger haltbarer, vorausgesetzt sie werden richtig behandelt.

Poolform

Die Kosten des Schwimmbeckens hängen auch von der Form des Beckens ab. Gewöhnliche Formen sind in der Regel preiswerter als Becken mit ausgefalleneren oder ausgefalleneren Formen. Bei Aufstellbecken sind runde oder ovale Poolformen in der Regel am preiswertesten. Bei Styroporbecken sind rechteckige Modelle meist am günstigsten.

Material

Styroporpools werden aus Styroporsteinen hergestellt, während Aufstellbecken aus Holz oder Stahl gefertigt werden können. Stahlwandbecken sind am günstigsten. Holzschwimmbecken sind teurer als Stahlwandschwimmbecken, dafür sind sie langlebiger. Schwimmbecken aus Styropor sind teurer als Aufstellbecken, aber sie sind widerstandsfähiger gegen Verschleiß.

Poolleiter vs. Pooltreppe

Auch die Wahl des Einstiegs für Ihr Schwimmbecken wirkt sich auf die Kosten aus. Während eine Leiter eine günstigere Option ist, kosten Becken mit festen Treppen in der Regel mehr. Sie bieten jedoch den Komfort eines einfachen Einstiegs für alle Altersgruppen.

Poolgröße

Die Größe ist natürlich einer der wichtigsten Faktoren, die sich auf die Kosten Ihres Pools auswirken. Je größer das Becken ist, desto höher ist der Preis. Dies gilt sowohl für Aufstellbecken als auch für Styroporbecken.

Pooltechnik

Die Art sowie Platzierung der Pooltechnik kann sich auf den Preis und die Installationszeit auswirken. Wird die Schwimmbadtechnik beispielsweise in der Nähe des Schwimmbeckens platziert, sind möglicherweise weniger Aushubarbeiten und Rohrleitungen erforderlich. Wird die Pooltechnik jedoch weiter entfernt installiert, kann dies zu höheren Kosten und mehr Arbeitsstunden führen. Zudem ist die Pooltechnik bei Aufstellpools und anderen Pools mit Skimmern einfacher und kostengünstiger als bei einem Überlaufpool mit Überlaufrinne.

Welche Pooltechnik wird benötigt?

Vor der Wahl der Pooltechnik muss man sich Gedanken über die Art des Pools, die Größe und die Platzierung der Technik machen. Erst dann kann man sich gezielt auf die Suche nach der richtigen Pooltechnik machen. In vielen Fällen ist dies aber gar nicht nötig, denn die meisten Poolsets und Bausätze enthalten bereits die passende Pooltechnik. Auf Wunsch können jedoch bestimmte Komponenten durch andere ersetzt werden. Bei Sonderwünschen kann die bereits enthaltene Pooltechnik um zusätzliche Ausstattungen wie z.B. eine Gegenstromanlage ergänzt werden. Die Selbstbau-Kits von Pooldoktor enthalten Installationsmaterial für einen technischen Schacht, der sich neben dem Schwimmbecken befindet. Befindet sich der Schacht nicht neben dem Schwimmbecken, sondern in größerer Entfernung, müssen Sie zusätzliches Installationsmaterial wie Rohre, Schläuche und Fittings für die zusätzliche Entfernung bestellen.

Pool-Ausstattung

Bei der Wahl der Ausstattung eines neuen Pools ist es wichtig, vorausschauend zu planen. Neben der notwendigen Ausstattung gibt es eine Vielzahl von Extras und Zusatzeinrichtungen für den Pool und die Umgebung. Überlegen Sie, was Sie unbedingt haben wollen und worauf Sie verzichten können. Auf diese Weise können Sie Ihr Budget auf das Wesentliche konzentrieren.

Gegenstromanlage

Die Gegenstromanlage ist eine der beliebtesten Arten von Schwimmbeckenausstattungen. Sie wird meist von regelmäßigen Schwimmern und für kleine Beckengrößen gewählt. Gegenstromanlagen gibt es sowohl für den Festeinbau als auch als hängende Gegenstromanlagen für Aufstellbecken. Neben Gegenstromanlagen aus Kunststoff gibt es auch (salzresistente) Varianten aus Edelstahl. Eine Gegenstromanlage ist ab ca. € 1.350,- zu haben. Je nach Modell benötigen diese 230 V oder 400 V, was häufig auch als Starkstrom bezeichnet wird.

Schwalldusche

Die Schwalldusche ist nicht nur eine ästhetische Bereicherung für das Pool, sondern kann auch als Massagesystem dienen. Es gibt viele verschiedene Modelle und Ausführungen, so dass Sie eine finden können, die sowohl zu Ihren Bedürfnissen als auch zu Ihrem Schimmbad passt. Wenn Sie sich noch mehr entspannen möchten, sind einige Modelle mit einem integrierten Massagesystem ausgestattet.

Luft-Wärmepumpe in der Schweiz

Hauseigentümer in der Schweiz, die sich für den Betrieb einer Luft-Wasser-Wärmepumpe – auch Luft-Wärmepumpe genannt – entscheiden, können von attraktiven Förderprogrammen des Kantons oder der Gemeinde profitieren.

Wie funktioniert eine Luft-Wärmepumpe?

Luft-Wärmepumpen arbeiten mit einem Gebläse, das die Umgebungsluft ansaugt und sie an einen Wärmetauscher bzw. Verdampfer weiterleitet. Die Wärme aus der Umgebungsluft wird dann genutzt, um thermische Energie zu erzeugen, die zur Beheizung eines Raums oder von Wasser verwendet werden kann. Das Kältemittel in der Luft-Wasser-Wärmepumpe zirkuliert und ändert bei niedrigen Temperaturen seinen Zustand. Um den Dampf für die Heizung und die Warmwasserbereitung zu nutzen, wird er mit Hilfe eines Kompressors verdichtet.

Aufstellung: innen oder außen

Luft-Wärmepumpen gehören zu den am häufigsten verwendeten Wärmepumpentypen. Dies liegt daran, dass sie sowohl relativ niedrige Investitionskosten als auch eine breite Palette von Installationsmöglichkeiten bieten.

Monoblock-Luft-Wärmepumpe

Die Monoblock-Luft-Wärmepumpe ist insofern einzigartig, als sich alle für die Wärmeerzeugung wichtigen Komponenten im Inneren der Wärmepumpe befinden. Diese Eigenschaft bietet viele Vorteile, wie z.B. die Möglichkeit, das Gerät schnell und einfach in Betrieb zu nehmen. Da die Verbindungsrohre zwischen Innen- und Außengerät nur mit Wasser gefüllt sind, braucht der Fachmann, der die Arbeiten ausführt, keinen Kälteschein zu besitzen. Und schließlich arbeiten die meisten Geräte sehr leise, so dass sie in der Nähe des Wohnraums aufgestellt werden können.

Split-Luft-Wärmepumpe

Es gibt zwei Haupttypen von Klimageräten: Monoblock- und Splitgeräte. Bei Monoblockgeräten befinden sich alle für den Kältekreislauf erforderlichen Komponenten in einem Gerät, während bei Splitgeräten der Verflüssiger im Außengerät untergebracht ist. Weitere Komponenten im Außengerät sind der Ventilator, der Verdampfer, der Kompressor und das Expansionsventil. Das Innengerät enthält den Verflüssiger und die hydraulischen Komponenten sowie das Regelsystem. Die Verbindung zwischen Außen- und Innengerät einer Split-Wärmepumpe wird mit Kältemittelleitungen hergestellt. Diese Arbeit kann nur von einem zertifizierten Techniker umgesetzt werden. Der Vorteil der Split-Wärmepumpe ist, dass die Rohrleitungen kleiner sind. Außerdem friert das Außengerät bei einem Stromausfall nicht zu.

Leiser Betrieb

Viessmann Wärmepumpen sind so konstruiert, dass sie sehr leise arbeiten, mit minimaler Geräuschentwicklung. Dies ist das Ergebnis jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit mit dem Schwerpunkt auf Advanced Acoustic Design. Dieses Design minimiert tieffrequente Geräusche, die als störend empfunden werden können.

Dauercamping: Rechtslage in Deutschland

Worauf müssen Dauercamper in Deutschland achten? Die folgenden Fragen inkl. Antworten beleuchten die Rechtslage zum Thema Dauercamping in Deutschland.

Ist Dauercamping in Deutschland erlaubt?

Die verschiedenen Bundesländer in Deutschland haben unterschiedliche Gesetze, wenn es um Dauercamping geht. In manchen Bundesländern ist es überhaupt nicht erlaubt, in anderen gibt es bestimmte Einschränkungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie die Rechtslage in Ihrem Bundesland aussieht, wenden Sie sich am besten an den Campingplatz oder den Vermieter, um auf der sicheren Seite zu sein.

Können Dauercamper einen Erstwohnsitz anmelden?

Nach dem Bundesmeldegesetz (BMG) sind auch Wohnwagen in Deutschland als Wohnung anerkannt. Einzige Voraussetzung dafür ist, dass der Wohnwagen nur selten oder gar nicht bewegt wird, was bei Dauercampern ohnehin meist der Fall ist. Das BMG legt außerdem fest, dass die Wohnung, die hauptsächlich genutzt wird, als Hauptwohnung gilt. Das heißt, aus Sicht des Bundesmeldegesetzes ist der Hauptwohnsitz für Dauercamper kein Problem.

Bei der Anmeldung eines Hauptwohnsitzes muss der Eigentümer des Campingplatzes oder Stellplatzes zustimmen. Es ist wichtig, mit dem Eigentümer zu klären, ob ein ständiger Wohnsitz erlaubt ist, da dies nicht dasselbe ist.

Wie sieht es mit der Postzustellung als Dauercamper aus?

Als Dauercamper ist es wichtig, dass man Post empfangen kann. Deshalb sollte der Campingplatz oder Stellplatz über einen Briefkasten verfügen, in den die Post eingeworfen werden kann. Es muss nicht unbedingt für jeden Dauercamper ein eigener Briefkasten sein, sondern ein gemeinsamer Briefkasten ist völlig ausreichend. Die Post kann dann an die jeweiligen Camper weitergeleitet werden.

Kann ein Dauercamper am Wohnort ein Gewerbe anmelden?

Aufgrund der Kosteneffizienz wäre er die perfekte Wahl für diejenigen, die bereits am Campingplatz wohnen. Aber auch wenn der Hauptwohnsitz bereits auf dem Campingplatz gemeldet ist und die Arbeit hauptsächlich von dort aus erledigt wird, sollte die Zustimmung des Eigentümers eingeholt werden.

Was ist bei der Platzgestaltung erlaubt?

Markisen und feste Zelte sowie kleinere Anbauten oder Vordächer sind in der Regel erlaubt. Größere Objekte wie Gartenhäuschen, Geräteschuppen oder ein Carport sollten jedoch vorher vom Vermieter genehmigt werden.

Wer ist für die Instandhaltung und Pflege des Stellplatzes verantwortlich?

Als Mieter sind Sie in der Regel für die Instandhaltung Ihres Stellplatzes verantwortlich, z. B. für das Mähen des Rasens oder die Entsorgung Ihres eigenen Mülls. Wenn Sie sich nicht um die Instandhaltung oder Pflege Ihres Stellplatzes kümmern, hat Ihr Vermieter das Recht, die Arbeiten auf Ihre Kosten durchführen zu lassen und sie Ihnen in Rechnung zu stellen.

Welche Steuern sind als Dauercamper zu zahlen?

Wenn Sie ein Dauercamper sind, der normalerweise in einem abgemeldeten Wohnwagen, Wohnmobil oder einem anderen Mobilheim lebt, müssen Sie keine Kraftfahrzeugsteuer zahlen. Wenn Ihr Wohnmobil jedoch als Zweitwohnsitz gilt, müssen Sie höchstwahrscheinlich eine Zweitwohnsitzsteuer zahlen. Zudem müssen Dauercamper den Rundfunkbeitrag bezahlen. Das ist jedoch nur notwendig, wenn Sie einen Fernseher oder ein Radio besitzen.

Ist die Zweitwohnungssteuer für Dauercamper fällig?

Die Zweitwohnungssteuer – auch Zweitwohnungssteuer genannt – wird von den Gemeinden erhoben, wenn der Dauercamper dort seinen Sommersitz oder Zweitwohnsitz hat. Die Zweitwohnungssteuer ist noch nicht in ganz Deutschland fällig. Dauercamper sollten sich aber darauf einstellen, dass sie bis zu 20 Prozent der Netto-Stellplatzmiete beträgt.

Pool selber bauen in 2023

Die Badesaison 2022 neigt sich schön langsam dem Ende zu und wer sich nächstes Jahr den Traum vom eigenen Pool erfüllen will, kann bereits mit der Planung starten. Denn je früher man mit der Planung beginnt, desto früher kann der Bausatz bestellt werden und man verliert keine Zeit falls etwas dann nicht lieferbar ist.

Pool planen

Vor dem Pool selber bauen muss das Pool geplant werden. Hier stellen sich verschieden Fragen bzgl. Art des Pools, Ort des Pools sowie der Ausstattung. Der Ort und Platz des Pools spielen dabei eine entscheidende Rolle und wirken sich auch auf die Pool-Art sowie -größe aus. Bei kleineren Flächen empfiehlt sich meist ein Aufstellpool oder ein kleineres Stahlwandpool.

Pool am sonnigsten Platz

Die Platzierung des Pools sollte am sonnigsten Bereich im Garten erfolgen. Je mehr Sonne auf das Pool scheinen kann, desto schneller erwärmt sich das Badewasser darin. Zudem kann dadurch auch die Betriebsdauer der Pool-Solaranlage reduziert werden. In Kombination mit einer Poolüberdachung wird dadurch auch die Badesaison enorm verlängert.

Pool-Art wirkt sich auf Lebensdauer aus

Während Aufstellpools und Stahlwandpools einige Jahre halten, ist die Lebensdauer von Styropor-Pools weitaus länger. Die Lebensdauer hängt aber nicht nur von der Art des Pools sondern auch der Qualität ab. Deshalb bietet Pooldoktor nur qualitativ hochwertige Pool-Bausätze und -Zubehör an.

Aushub, Fundament und Nivellierung

Freistehende Aufstellpools benötigen kein Fundament. Es reicht ein fester Untergrund und eine Schicht aus Sand oder Schotter. Soll das Aufstellpool hingegen teilweise oder gänzlich versenkt werden, ist ein Aushub, ein Fundament mit Bodenplatte sowie eine Nivellierung notwendig. Das selbe gilt auch für das gemauerte Styropor-Pool. Hier ist zudem die Nivellierung (Begradigung der Bodenplatte) noch wichtiger als beim Aufstellpool.

Außerdem spielt die Zugänglichkeit zum Pool eine große Rolle. Kann beispielsweise kein Bagger zum Pool, gestaltet sich der Erdaushub sehr mühsam.

Pool selber bauen oder bauen lassen

Wenn der Platz und die Art sowie Größe des Pool geklärt ist, stellt sich die Frage wer das Pool baut. Durch das Pool selber bauen spart man ca. einen vier- bis fünfstelligen Betrag. Besonders beim Styropor-Pool sind die Ersparnisse sehr hoch. Die wichtigste Voraussetzung für das Pool selber bauen sind jedoch gewisse technische Fähigkeiten und ein paar helfende Hände.

Nur weil man sich für das Pool selber bauen entscheidet, heißt das aber noch lange nicht, dass man alles selber machen muss. Der Erdaushub kann beispielsweise von einem Baggerunternehmen umgesetzt werden. Das spart Zeit und die Entsorgung ist meist inkludiert. Das selbe gilt auch für das Fundament inkl. Nivellierung. Da die Nivellierung für manche Pool-Arten wie das Überlaufpool sehr wichtig ist, sollte diese Arbeitsschritt von einem Fachdienstleister durchgeführt werden.

Sie wollen so viel wie möglich selber bauen, sehen sich aber nicht ganz der Aufgabe gewachsen? Dann kann der Pool-Coach von Pooldoktor helfen. Dieser berät und hilft bei wichtigen Teilschritten.

Pool bauen lassen

Wer sich das Pool bauen lassen will, erhält bei Pooldoktor ebenfalls die nötigen Informationen dazu. Denn oftmals werden Pools von Baufirmen ohne den notwendigen Kenntnissen errichtet und verursachen im Nachhinein eine Vielzahl an Problemen. Deshalb empfiehlt Pooldoktor ausschließlich Poolbauer mit Konzession und dem notwendigen Wissen für den Poolbau.

6 Gründe für eine Wärmepumpe

Die Wärmepumpe ist als moderne Heizung in aller Munde. Aber was sind tatsächlich die Vorteile der Wärmepumpe und lohnt sich ein Umstieg?

1. Keine Abhängigkeit von fossilen Energieträgern

Die Wärmepumpe wird mit Strom betrieben. Daher ist man – je nachdem von wo der Strom kommt – hauptsächlich davon abhängig. Diese Abhängigkeit kann durch eine Photovoltaik-Anlage weiter reduziert werden.

2. Heizkosten sind sehr niedrig

Die Heizkosten sind sehr niedrig und können durch eine Photovoltaik-Anlage noch weiter gesenkt werden.

3. Geringere Wartungskosten

Wärmepumpen sind sehr wartungsarm weshalb die damit verbundenen Kosten sehr gering ausfallen.

4. Geringerer CO2-Ausstoß

Im Vergleich zu Gas- und Ölheizungen ist der CO2-Ausstoß um 90% geringer. In Kombination mit Grünstrom kann der CO2-Ausstoß noch weiter reduziert werden.

5. Hohe Betriebssicherheit

Gas und Öl sind leicht entzündlich, was – neben dem Effekt des Heizens – auch eine Gefahr darstellen kann. Eine Wärmepumpe bietet unter anderem deswegen eine hohe Betriebssicherheit.

6. Kühlung im Sommer

Im Sommer kann die Wärmepumpe zur Kühlung eingesetzt werden. Abhängig von der Art der Wärmepumpe ist eine aktive oder passive Kühlung möglich. Dadurch kann der Einsatz einer separaten Klimaanlage verhindert werden.

Fitnessstudio Linz: Aktionen & Angebote

Wer ein Fitnessstudio in Linz sucht, hat die Möglichkeit aus einer Vielzahl von Aktionen und Angeboten zu wählen um dadurch günstig trainieren zu können. Das Premium-Fitnessstudio Prinz Fitness bietet beispielsweise folgende Aktionen momentan (Stand 08/2022) an:

6 Monate kostenlos trainieren bei Studiowechsel

Falls Du bereits in einem anderen Fitnessstudio eingeschrieben und noch gebunden bist, kannst du bei Prinz Fitness trainieren ohne doppelt zu zahlen. Voraussetzung dafür ist, dass du ein Jahresabo bei Prinz Fitness abschließt und den bestehenden Vertrag des alten Fitnessstudios mitbringst. Abhängig davon wie lange das bestehende Fitnessstudio-Abo noch andauert, kannst du bis zu 6 Monate kostenlos bei Prinz Fitness trainieren.

Freunde werben und ein Monat kostenlos trainieren

Wenn Du eine Freundin oder einen Freund zum Probetraining mitnimmst und sich diese oder dieser danach für ein Jahresabo entscheidet, schenken wir Dir einen Monat kostenloses Training bei Prinz Fitness.

Gemeinsam trainieren und Geld sparen

Ihr wollt gemeinsam trainieren und habt euch beide noch nicht angemeldet? Auf sämtliche Abos erhaltet ihr bis zu -20% abhängig von der Größe der Gruppe. Falls ihr euch zu zweit anmeldet, erhaltet ihr -10%, zu dritt -15% und ab vier Personen oder mehr -20% laufend. Voraussetzung ist, dass ihr noch kein bestehendes Abo habt und euch gleichzeitig anmeldet.

Fitnessstudio ohne Bindung

Du suchst ein Fitnessstudio in Linz ohne Bindung? Prinz Fitness bietet neben den Abos auch Mitgliedschaften ohne Abo an. Die Fitnessstudio-Monatskarte kann monatlich verlängert werden oder man lässt diese einfach auslaufen. Die Prinz Fitness Monatskarte ist in beiden Fitnessstudios in Linz-Zentrum und Linz-Urfahr erhältlich.

Über Prinz Fitness

Der Premium-Fitnessclub Prinz Fitness verfügt über zwei Fitnessstudios in Linz sowie in Linz-Urfahr. Neben modernsten Technogym Fitnessgeräten steht der Service und bestens ausgebildete Fitness Trainer im Fokus des Angebots.

Wärmepumpe: Fragen & Antworten

Die Wärmepumpe stellt momentan die mit Abstand beliebteste Heizung bei der Sanierung sowie im Neubau dar. Da es viele Fragen zur Wärmepumpe gibt, haben wir im Folgenden die häufigsten Fragen inkl. Antworten zusammengetragen.

Wann lohnt sich eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe lohnt sich vor allem im Neubau, da man das Heizsystem ohnehin neu installieren muss. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage lohnt sich die Wärmepumpe noch mehr, da man dadurch den Stromverbrauch über die PV-Anlage teilweise oder zur Gänze abdecken kann.

Wann lohnt sich eine Wärmepumpe im Altbau?

Eine Wärmepumpe im Altbau lohnt sich besonders wenn ohnehin eine größere Sanierung geplant ist. Das liegt daran, dass beim Umstieg auf eine Wärmepumpe viele Anschlüsse neu erstellt werden müssen. Ob sich der Umstieg im Altbau wirklich lohnt, sollte daher im Vorfeld mit einem Heizungstechniker geklärt werden.

Was kostet eine Wärmepumpe in einem Einfamilienhaus?

Eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus kostet ca. € 10.000-25.000,- inkl. Installation. Die Kosten der Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus hängen dabei von der Art der Wärmepumpe ab. Sole-Wasser-Wärmepumpen sind in der Regel teurer als Luftwärmepumpen, da die Energie aus dem Erdreich gewonnen wird und dafür Erdwärme-Kollektoren sowie eine Erdwärmetiefenbohrung oder Erdwärme-Kollektoren notwendig sind.

Ist eine Wärmepumpe rentabel?

Eine Wärmepumpe kann sich bereits nach 8 Jahren amortisiert haben. Das hängt jedoch auch von anderen Faktoren wie der Dämmung und den Fenstern ab.

Wann arbeitet die Luftwärmepumpe am effektivsten?

Die Luftwärmepumpe arbeitet bei Vorlauftemperaturen von unter 50°C am effizientesten. Zudem sollte die Außentemperatur nicht zu niedrig sein, da die Luftwärmepumpe unter einer Außentemperatur von -20°C nicht mehr effizient ist bzw. mehr Strom benötigt.

Wie oft muss eine Wärmepumpe gewartet werden?

Die Wartung der Wärmepumpe sollte ein Mal pro Jahr erfolgen. Dieser Wartungsintervall gilt auch für andere Heizungsarten wie beispielsweise Gas- oder Ölheizungen.

Fitnessstudios in Linz: Vergleich

Die Fitnessstudios von Prinz Fitness überzeugen durch beste Qualität, unterscheiden sich aber auch voneinander. Dieser Vergleich der Fitnessstudios in Linz soll die Gemeinsamkeiten und Unterschiede hervorheben.

Ausstattung

Sowohl das Prinz Fitness Fitnessstudio in den Promenaden Galerien als auch das Fitnesscenter in Linz-Urfahr sind mit den neuesten Technogym Trainingsgeräten ausgestattet. Diese zeichnet eine einfache Handhabung und gute Anpassbarkeit an die eigenen Bedürfnisse aus. Davon abgesehen ist auch die restliche Ausstattung auf dem aktuellsten Stand der Technik: mit der Prinz Fitness App kann man seine Trainingseinheiten dokumentieren sowie sich beispielsweise schnell und einfach für Gruppenkurse anmelden.

Top Lage

Die Prinz Fitness Filiale im Linzer Zentrum befindet sich in den Promenaden Galerien, die nur ca. 300 Meter bzw. 4 Minuten zu Fuß vom Taubenmarkt entfernt sind. Zudem verfügen die Promenaden Galerien eine Tiefgarage. Durch die zentrale Lage mitten in Linz und die ausgezeichnete Anbindung durch die öffentlichen Verkehrsmittel, richtet sich dieses Fitnesscenter vor allem an Personen die im Zentrum von Linz wohnen und trainieren möchten.

Der Fitnessclub Prinz Fitness Linz-Urfahr befindet sich in der Lederfabrik an der B 120, der Leonfeldner Straße 328 nördlich von Linz im Haselgraben. Dort stehen während des Trainings kostenlos Parkplätze zur Verfügung. Damit eignet sich das Fitnessstudio besonders für Pendler zwischen Linz und dem Mühlviertel, die vor oder nach der Arbeit trainieren gehen wollen.

Fitnessstudio ohne Bindung

Sämtliche „Abos“ im Prinz Fitness Linz in den Promenaden Galerien sind ohne Bindung. D.h. monatlich verlängerbar bzw. kündbar.

Im Fitnessstudio in Linz-Urfahr hat man die Wahl zwischen Abos oder einer Mitgliedschaft ohne Bindung.

Wellnessbereich und Solarium

Beide Prinz Fitness Standorte verfügen über ein Solarium. Der Wellnessbereich samt Sauna und Massageprogramm ist jedoch der Filiale Linz-Urfahr in der Lederfabrik vorbehalten.

Personal Trainer

An beiden Standorten lässt sich ein Personal Training vereinbaren. Damit wird für Abwechslung beim Training gesorgt, was für mehr Motivation und Spaß mit sich bringt. Zudem achten die Personal Trainer auf die korrekte Ausführung der Übungen und stehen bei Fragen jederzeit zur Verfügung.

Trainingsplan erstellen lassen

Sowohl im Fitnessstudio in Linz als auch im Fitnessclub in Linz-Urfahr kann man sich seinen eigenen Trainingsplan erstellen lassen. Dieser orientiert sich am aktuellen Fitness-Level und sorgt dafür, dass man sein sportliches Ziel so einfach wie möglich erreicht.

Pool selber bauen: Häufige Fragen

Vor dem Poolbau gilt es einige Fragen zu klären sowie das Pool selber bauen ordentlich zu planen. Mit folgenden Fragen werden dabei häufig einige Poolbauer während der Planung bzw. Umsetzung konfrontiert.

Wie kann ich ein Pool selber bauen?

Für den Poolbau in Eigenregie sind folgende Dinge notwendig:
  • ausreichend Platz für den Pool
  • gründliche Planung
  • Pool-Bausatz
  • ein paar Helfer bei der Umsetzung
Abhängig davon welche Art von Pool gebaut wird, gibt es jedoch gewisse Arbeiten, die von einem professionellen Dienstleister umgesetzt werden sollten. Dazu zählt beispielsweise die Betonbodenplatte als Fundament für ein gemauertes Pool oder die Nivellierung der Bodenplatte für Überlaufpools. Der Erdaushub kann selber erledigt werden, ist aber mit einem Bagger schneller und ein externer Dienstleister kümmert sich in der Regel auch um den Abtransport des Aushubs. Ein Mittelweg zwischen Pool selber bauen und bauen lassen stellt der Poolbau-Coach von Pooldoktor dar. Dieser unterstützt beim Poolbau und steht bei Fragen direkt vor Ort zur Seite.

Wie tief muss ein Pool in die Erde?

Das kommt in erster Linie auf die gewünschte Pooltiefe an. Eine gängige Pooltiefe ist 150 cm. Für ein Pool mit einer Tiefe von 150 cm ist jedoch eine tiefere Baggerung nötig um Platz für die Rollierung, Betonsohle und eventuell eine Isolierung zu gewährleisten. Die zusätzliche Tiefe für Rollierung und Betonsohle beträgt jeweils 20 cm sowie 5 cm für die Isolierung. D.h. der Erdaushub für ein 150 cm tiefes Pool muss 195 cm mit Isolierung und 190 cm ohne Isolierung betragen.

Was braucht man alles um einen Pool zu bauen?

Neben einer ausführlichen Planung sind vor allem ein Bausatz, eine Aufbauanleitung und ein paar Personen für die Ausführung notwendig.

Welcher Pool für Erdeinbau?

Da auch Aufstellpools gänzlich in der Erde versenkt werden können, ist jede Art von Pool für den Erdeinbau geeignet.

Kann man einen Pool eingraben?

Gemauerte Pools sollten für die nötige Stabilität der Seitenwände eingegraben werden. Aber auch Aufstellbecken kann man teilweise oder ganz eingraben.

Kann man einen Pool aus Holz selber bauen?

Holzpools zählen neben den Stahlwandpools zu den häufigsten Aufstellbecken und lassen sich selber bauen. Damit das Wasser jedoch nicht entweichen kann und dadurch das Holz morsch wird, besteht nur das Außengerüst inkl. Umrandung und Poolwände aus Holz. In das Holzgerüst wird eine Poolfolie eingehängt, in der sich das Wasser befindet.

Kann man ein Pool aus Paletten selber bauen?

Da die Poolwände einem gewissen Wasserdruck standhalten müssen und dieser Wasserdruck mit der Tiefe des Pools steigt, sollte man hier besonders acht geben um Schäden in der umliegenden Umgebung zu vermeiden.

Wie viel kostet ein kleiner Pool?

Ein kleiner Stahlwandpool ist bereits ab ca. € 1.500,- zu haben. Ein kleiner Holzpool beginnt bei ca. € 3.000,-. Styropor-Pools sind ab € 3.500,- und Überlaufpools ab ca. € 10.000,- erhältlich.

Was kostet ein Pool mit allem drum und dran?

Ab ca. € 1.500,- gibt es bereits Stahlwandpool-Sets. Das nötige drum und dran wie beispielsweise Poolsauger gibt es ab ca. € 150,-. Ein Pool mit allem drum und dran kostet ab ca. € 2.000,- mit wenig bzw. günstigem Zubehör.

3 Arten von Wärmepumpen

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe zählt zu den Wärmepumpen, die am häufigsten zum Einsatz kommen. Das hat auch gute Gründe: denn im Gegensatz zur Sole-Wasser-Wärmepumpe ist keine Erdwärme-Tiefenbohrung notwendig. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe wird einfach im Garten, vor, hinter oder neben dem Haus aufgestellt. Das sorgt für niedrige Investitionskosten, da keine Erdsonden oder Erdkollektoren nötig sind.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Wärmeenergie der Umgebungsluft und heizt damit das Gebäude und sorgt für Warmwasser. Für die Installation ist keine Baugenehmigung notwendig und im Sommer kann die Wärmepumpe als Klimaanlage genutzt werden.

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Die Sole-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Wärme aus dem Erdreich sowie die Tiefenwärme als Energiequelle. Diese Energiequellen kann man entweder mit Erdsonden durch eine Erdwärme-Tiefenbohrung oder durch Wärmekollektoren unter der Erde. Abhängig von der verfügbaren Fläche, empfehlen sich Erdsonden, bei wenig verfügbarer Fläche, oder Kollektoren, bei mehr verfügbarer Fläche.

Der Vorteil der Sole-Wasser-Wärmepumpe liegt darin, dass das Erdreich eine Wärmequelle mit konstanter Temperatur parat hält. Im Gegenzug ist jedoch meist eine Baugenehmigung bei Tiefenbohrungen notwendig, was bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe nicht der Fall ist.

Auch die Sole-Wasser-Wärmepumpe lässt sich im Sommer als Klimaanlage verwenden.

Wärmepumpenboiler

Der Wärmepumpenboiler – auch Warmwasser-Wärmepumpe genannt – besteht aus einer Einheit, die sämtliche Komponenten beinhaltet. Die Installation gestaltet sich dadurch sehr einfach und kann beispielsweise in einem Kellerraum stattfinden. Als Energiequelle dient dem Wärmepumpenboiler – wie bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe – die Umgebungsluft.

Einige Wärmepumpenboiler verfügen bereits über einen Anschluss für eine Photovoltaik-Anlage, um damit die Wärmepumpe zu betreiben.