Wohnmobil-Versicherung

Wer ein Wohnmobil sein Eigen nennt, sollte sich auch den Gefahren bewusst sein, denen dieses ausgesetzt ist. Diese Gefahren lassen sich nur schwer ausschließen oder vermeiden, man kann sich aber zumindest dagegen versichern um im Fall des Falles nicht auf Reparaturkosten sitzen zu bleiben.

Welche Versicherung für Wohnmobil oder Wohnwagen?

Ein Wohnwagen oder Wohnmobil benötigt mindestens eine Haftpflichtversicherung um am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen. Wie der Name dieser Versicherung bereits sagt, ist damit aber nur die Haftpflicht versichert. Das ist zwar ein wichtiger Teil, da die Schadensumme in diesem Bereich sehr hoch ausfallen kann, deckt aber eben nur einen Teil ab.

Da ein Wohnmobil einem Haus auf vier Rädern entspricht, sollten auch Gefahren versichert sein denen ein Haus ausgesetzt ist. Darunter fallen z.B. Unwetter, Brände oder Diebstahl. Diese sind beispielsweise durch eine Kaskoversicherung abgedeckt. Die Teilkaskoversicherung bittet dafür bereits einen guten Schutz, wobei eine Vollkaskoversicherung noch mehr Gefahren bzw. Schäden versichert.

Kombikasko als Wohnmobil-Versicherung

Für Viele ist ein umfangreicher Versicherungsschutz hauptsächlich während der Reise wichtig. Deshalb bietet die unabhängige Versicherungsagentur Vivema eine Kombikasko-Versicherung für Wohnmobil-Besitzer an. Mit dieser verfügt man über das ganze Jahr einen Teilkasko-Schutz und während dem Urlaub über eine Vollkaskoversicherung. Abhängig von der jährlichen Urlaubsdauer kann die Kombikaskoversicherung für 24 oder 60 Tage abgeschlossen werden. D.h. man hat 24 oder 60 Tage im Jahr eine Vollkaskoversicherung. Mehr Informationen dazu finden Sie auf www.vivema.at/campingversicherung

Wärmepumpen-Boiler

Wärmepumpen-Boiler verwenden die Wärmeenergie der Umwelt für die Warmwasserbereitung. Dabei ist der Wärmepumpenboiler ein Kompaktgerät und benötigt weder eine Erdwärme-Tiefenbohrung noch eine Einheit, die im Garten steht.

Wie funktioniert der Wärmepumpen-Boiler?

Ein Wärmepumpen-Boiler vereint – wie der Name schon sagt – einen Boiler mit einer Wärmepumpe. Die Energiegewinnung erfolgt aus der Umgebung des Geräts und mit Strom. Dazu wird ca. 65% der Energie aus der Umgebungsluft genutzt und der Rest durch Photovoltaik oder das Stromnetz. Für den besten Wirkungsgrad sind Umgebungstemperaturen von 8 bis 30°C notwendig. Bei niedrigeren Umgebungstemperaturen wird unter Umständen eine Abtaueinrichtung benötigt. Der Wärmepumpenboiler kann daher im Keller oder in einem anderen Raum im Haus platziert werden. Der Raum sollte jedoch über ein Volumen von 20m³ verfügen, damit ein einwandfreier Betrieb möglich ist. Da das Gerät der Umgebungsluft Feuchtigkeit entzieht, bietet es sich an dieses in einem Trocknungsraum, einer Waschküche oder einem feuchteren Kellerraum aufzustellen.

Unterschied zu anderen Wärmepumpen

Der Wärmepumpen-Boiler – auch Warmwasser-Wärmepumpe genannt – unterscheidet sich grundlegend von den anderen Wärmepumpen, da dieser aus nur einer Einheit besteht. Das heißt sämtliche Komponenten, die für den Wärmegewinnungsprozess verantwortlich sind, befinden sich in einem Gerät. Dazu zählen Verdampfer, Verdichter, Verflüssiger und Warmwasserspeicher. Abhängig vom Modell ist auch ein Solar-Wärmetauscher mit an Bord, der den Anschluss von Sonnenkollektoren erlaubt.

Im Gegensatz zur Sole-Wasser-Wärmepumpe benötigt der Wärmepumpenboiler keine Erdwärmebohrung oder Erdwärme-Kollektoren. Zudem ist auch kein Gerät im Außenbereich notwendig, wie das bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe der Fall ist.

Was kostet es einen Pool selber zu bauen?

Die Kosten vom Poolbau hängen in erster Linie von der Art des Pools und dem damit verbundenen Aufwand beim Bau ab. Zudem spielt die Größe, die gewählte Technik und das Zubehör eine wichtige Rolle bei den Kosten.

Was kostet welches Pool?

Geld
Photo by Ibrahim Boran on Unsplash

Aufstellpools bilden den Einstieg in die Welt der Pools und sind daher am günstigsten. Diese starten bereits bei ca. € 2000,-. Ein freistehendes Aufstellpool benötigt außerdem weder einen Erdaushub, noch eine betonierte Bodenplatte. Auch der Aufbau gestaltet sich nicht so zeitaufwändig wie bei einem gemauerten Pool. Unter die Kategorie Aufstellpools fallen unter anderem Holzpools und Stahlwandpools. Diese können freistehend, teilweise oder gänzlich versenkt werden. Teilweise oder gänzlich versenkte Aufstellbecken benötigen jedoch wieder Erdarbeiten und zum Teil ein einfaches Fundament.

In der Mittelklasse befinden sich die Styropor-Pools. Dabei werden die Poolwände mit Styroporsteinen gebaut und anschließend mit Beton gefüllt. Styropor-Pools benötigen einen Erdaushub und eine Bodenplatte als Fundament. Da ein Fundament und eine Bewehrung für die Poolwände notwendig ist, zahlt es sich aus diese Arbeitsschritte an eine Firma zu vergeben. Ansonsten sollte der Großteil der Arbeit in Eigenregie durchgeführt werden können. Die Kosten für einen Styropor-Pool beginnen bei ca. € 5.000,- mit Foliensack und Leiter. Wer hingegen eine Gewebefolie inkl. Verlegung will, bekommt dies ab € 8.000,-.

Die Königsklasse der Pools stellt der Infinity Pool bzw. High Level Pool dar. Dieses Überlaufpool kommt ohne Skimmer aus, verfügt dafür aber über eine Überlaufrinne. Da die Pooltechnik des Überlaufpools aufwändiger als bei einem Pool mit Skimmern und das Fundament bzw. die Bodenplatte eine professionelle Nivellierung benötigt, kostet diese Pool-Art auch mehr. Die Kosten für einen High Level Pool beginnen bei ca. € 10.000,-.

Hier finden Sie Infos zum Pool selber bauen inkl. Anleitungen: https://pooldoktor.at/pool-selber-bauen.html

Was kostet ein Pool inklusive Einbau?

Da der Einbau des Pools mehrere Arbeitskräfte und Stunden benötigt, liegen die Kosten für den Einbau bei mehreren Tausend Euro. Je nachdem welches Pool gebaut werden soll ist der Aufwand höher oder geringer. Zudem können zusätzliche Kosten bei nicht geeignetem Untergrund für das Fundament entstehen oder z.B. eine Solar-Poolheizung am Dach.

Wie versichere ich mein Wochenendhaus?

VivemaWer ein kleines Wochenendhaus, eine Gartenlaube oder ein Häuschen in einer Kleingartensiedlung sein Eigen nennt, sollte dieses auch ausreichend versichern. Da man das teilweise nicht mit einer Haushaltsversicherung versichern kann bzw. diese dafür überdimensioniert und zu teuer wäre, gibt es eine Wochenendhaus-Versicherung.

Was ist eine Wochenendhaus-Versicherung?

Eine Wochenendhaus-Versicherung ähnelt stark einer Haushaltsversicherung, bietet jedoch einen Leistungsumfang der besser an Wochenendhäuser angepasst ist. So lassen sich mit einer Wochenendhaus-Versicherung auch Objekte wie eine Laube oder ein Kleingartenhaus versichern, was mit einer Haushaltsversicherung oft nicht möglich ist.

Zudem lässt sich – abhängig vom Wert des Objekts – eine niedrigere Versicherungssumme wählen, wodurch auch die monatlichen Kosten günstiger werden. Das selbe gilt auch für den Hausrat, der ebenfalls mit einer niedrigeren Versicherungssumme versichert werden kann.

Wie die Haushaltsversicherung beinhaltet auch die Wochenendhaus-Versicherung einen Haftpflichtschutz. Dieser schützt bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden Dritter durch Sie.

Unterschied zwischen Haushaltsversicherung und Wochenendhausversicherung?

Der Unterschied zwischen Haushalts- und Wochenendhausversicherung liegt in erster Linie daran, dass die Wochenendhaus-Versicherung eher für kleinere Objekte wie Gartenlauben, Kleingartenhäuser und kleine Wochenendhäuser konzipiert ist. Dementsprechend sind die Versicherungssummen für das Objekt sowie das Inventar auch niedriger wählbar als bei manchen Haushaltsversicherungen.

Auch die monatlichen Kosten sind bei der Wochenendhaus-Versicherung vergleichsweise niedriger.

Bei der Wochenendhausversicherung lassen sich zudem die Sachen neben dem Privatgrundstück auch im Kleingartenverein versichern.

In einigen Belangen ähnelt die Wochenendhaus-Versicherung hingegen eher einer Tiny House Versicherung als einer Haushaltsversicherung: So lassen sich z.B. zur Basisversicherung (Basispaket) verschiedene Zusatzpakete für zusätzlichen in gewissen Bereichen hinzufügen.

 

Bei Fragen zur Wochenendhausversicherung steht Ihnen das Team von Vivema gerne zur Verfügung.

Pool selber bauen – worauf achten?

Der Traum vom eigenen Schwimmbad kann mit etwas Eigenleistung bald Realität werden. Denn wer schon immer ein Schwimmbad im eigenen Garten haben wollte, kann mithilfe von Bausätzen und Aufbauanleitungen ohne Probleme ein Pool selber bauen. Wichtig ist dabei lediglich sich bewusst zu machen was man will sowie die Planung des Pools.

Poolbau: Wo anfangen?

PooldoktorZuerst gilt es die Art des Pools festzulegen. Dabei kommt es auf den vorhandenen Platz und das geplante Budget an. Aufstellpools benötigen den geringsten Platz und bilden preislich den Einstieg in die Welt der Pools. Für freistehende Aufstellbecken ist zudem weder ein Erdaushub noch eine Betonplatte als Fundament notwendig.

Aufstellpools können aber auch im Boden versenkt oder teilversenkt werden. Das ermöglicht einen leichteren Einstieg und lässt das Pool wie ein gemauertes Pools wirken. Zu den gängigsten Aufstellbecken zählen (meist) achteckige Holzpools und runde, ovale oder achtförmige Stahlwandpools.

Styropor Pools stellen die Mittelklasse im Bereich der Pools dar. Diese werden mittels Styropor-Bausteinen errichtet, die wiederum anschließend mit Beton gefüllt werden. Diese Pools kosten mehr als Aufstellpools und benötigen einen Erdaushub sowie eine Betonplatte als Fundament. Der Vorteil liegt jedoch in der Langlebigkeit dieser Pools sowie der vielen Möglichkeiten in Bezug auf Formen und Größen.

Auf www.pooldoktor.at finden Sie weitere Infos zu den verschiedenen Pool-Arten inkl. Aufbauanleitungen und Preise.

Was braucht man Alles um einen Pool selber zu bauen?

Für den Bau eines Pools braucht man genügend Platz mit viel Sonne, evtl. einen Bagger für den Erdaushub, einen Bausatz inkl. Aufbauanleitung und helfende Hände.

Davon abgesehen macht es Sinn gewisse Arbeitsschritte von einem Experten durchführen zu lassen. Dazu zählen: die Erstellung der Betonplatte inkl. Nivellierung sowie die Bewehrung der Poolwände mit Stahlbeton. Zudem kann es Sinn machen den Erdaushub inkl. Abtransport von einem externen Dienstleister durchführen zu lassen. Der Erdaushub kann zwar auch mit einem gemieteten Bagger selber realisiert werden, der Abtransport ist aber meist ebenfalls durchzuführen außer man benötigt die Erde in einem anderen Teil des Gartens.

Sie haben Fragen? Das Team von Pooldoktor steht Ihnen gerne bei der Planung beratend zur Seite.

Heizung sanieren: Was muss man beachten?

ViessmannEine Heizungssanierung spart Heizkosten und schon die Umwelt. Im Vorfeld sollte man die thermische Sanierung jedoch gut planen um langfristig den größten Vorteil daraus zu ziehen. Auf www.viessmann.ch finden Sie zudem Infos zu den verschiedenen Heizsystemen inkl. Vor- und Nachteile sowie eine Reihe an Tipps zur Heizungssanierung.

Wann Heizung sanieren?

Ab einem Alter von ca. 15 Jahren kann sich eine Heizungssanierung bereits auszahlen. Hier lohnt es sich aber einen Experten zu kontaktieren, ob eine neue Heizung tatsächlich schon notwendig ist.

Wann man die Heizung sanieren soll, hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Alter der aktuellen Heizung
  • Anschaffungskosten einer neuen Heizung
  • Effizienz der aktuellen Heizung (im Vergleich zu einer neuen)
  • Energiebedarf des Haushalts
  • Entwicklung der Rohstoffpreise (Gas, Holz und Öl)
  • Heizkosten
  • Nachhaltigkeit gegenüber einer neuen Heizung
  • Vorschriften bzgl. Heizungsart und Effizienz
  • Zustand der aktuellen Heizung

Da sich mit der Brennwerttechnik die Effizienz der Heizungen erheblich gesteigert hat, ist es sinnvoll abzuklären ob das aktuelle Heizsystem bereits über einen Brennwertkessel verfügt oder eben nicht.

Davon abgesehen gibt es gewisse Heizungsarten die in ein paar Jahren nicht mehr in dieser Form betrieben werden dürfen. Darunter fallen z.B. Ölheizungen aber auch gewisse Formen von Holzheizungen. Informieren Sie sich daher im Vorfeld über gewisse Fristen bis zu denen die Heizungen betrieben werden dürfen.

Welche Heizung bei Sanierung?

Welche neue Heizung bei einer Sanierung die beste Wahl ist, hängt in erster Linie von den Gegebenheiten ab.

Bei einer bestehenden Gas- oder Ölheizung stellt ein Umstieg auf einen Brennwertkessel die unkomplizierteste Lösung dar. Hierbei muss nur der Wärmeerzeuger erneuert werden, die Anschlüsse sowie restlichen Teile des Heizungssystems bleiben bestehen.

Das selbe ist der Fall bei einer bestehenden Holzheizung oder Wärmepumpe. Hier kann häufig das bestehende System zu einem großen Teil weiter verwendet werden und muss nur eine oder wenige Komponenten gewechselt werden.

Welche alternativen Heizungen gibt es?

Wer keine Mühen scheut, kann sein bestehendes Heizsystem auch als ganzes ersetzen bzw. auf ein anderes umrüsten. Als alternative Heizungen erfreut sich momentan die Wärmepumpe großer Beliebtheit. Dabei kommt vor allem die Luft-Wasser-Wärmepumpe und die Sole-Wasser-Wärmepumpe oft zum Einsatz.

Als Alternative dazu lässt sich mit einer Holzheizung wie beispielsweise einer Hackschnitzelheizung, einem Holzvergaserkessel oder einer Pelletheizung CO2-neutral heizen. Zudem wächst Holz als Rohstoff nach, kann regional erworben werden und unterliegt keinen starken Preisschwankungen wie Gas und Öl.

Eine weitere alternative Heizung ist die Solaranlage. Diese eignet sich besonders als Ergänzung zu bestehenden Heizsystemen wie einem Brennwertkessel, einer Wärmepumpe oder einer Holzheizung. Die Solaranlage unterstützt dabei die bestehende Heizung und sorgt untertags, bei genügend Sonnenlicht, für warmes Wasser. In Kombination mit einem Warmwasserspeicher kann man so an warmen Tagen den gesamten Warmwasserbedarf mittels Sonnenenergie abdecken ohne auf das eigentlich Heizsystem zurückzugreifen.

plastischechirurgie-linz.at – Schönheitschirurg Dr. Philipp Mayr – Dr. Mayr hört zu!

www.plastischechirurgie-linz.at – Plastischer Chirurg in Linz-Leonding (Oberösterreich) – Dr. Philipp Mayr | Plastischer Chirurg in Linz-Leonding – www.plastischechirurgie-linz.at
Plastische & Ästhetische Chirurgie in Leonding bei Linz: Dr. Philipp Mayr in Linz-Leonding bietet Ihnen das gesamte Spektrum der modernen Schönheitschirurgie. Profitieren Sie von der großen Erfahrung von Dr. Philipp Mayr. Bei Schönheitschirurg Dr. Philipp Mayr in Oberösterreich (OÖ) sind Patienten aus ganz Österreich in vertrauensvollen Händen.

– Umfassende Beratung
– Individuelle Behandlungen
– Natürliche Ergebnisse

Plastisch-ästhetische Chirurgie in Linz-Leonding. Vereinbaren Sie einen Termin zum Erstgespräch! – Alle weiteren Infos auch unter: https://www.plastischechirurgie-linz.at/

Plastische Chirurgie Linz-Leonding
Spezialist für Nasenchirurgie gesucht? Dr. Philipp Mayr ist spezialisiert auf Nasen-Ops bzw. Nassenkorrekturen, die natürlich schöne Ergebnisse mit sich bringen.

Plastische Chirurgie Linz-Leonding, Herr Philipp Mayr
Koppelweg 2, 4060 Leonding, Österreich
Tel.: 00436504646498; https://www.plastischechirurgie-linz.at/

www.eyelaser.at / www.eyelaser.ch | Augen lasern lassen im Augenlaser-Zentrum

eyelaser.at / eyelaser.ch | Augenlasern bei Experten – Modernste Laser-Technik – Profitieren Sie von modernster Schwind-Lasertechnologie – www.eyelaser.at / www.eyelaser.ch

Sie möchten Ihre Augen im Eyelaser Augenlaser-Zentrum Wien lasern lassen? Beim Augen lasern handelt es sich um ein modernes Augenlaser-Operationsverfahren, mit dem die Brechkraft eines fehlsichtigen Auges so korrigiert wird, dass man anschließend wieder scharf sehen kann – ohne störende Seehilfen wie zum Beispiel Brillen oder Kontaktlinsen. Auch im Bereich der Korrektur von Alterssichtigkeit lässt sich die allerneueste Lasertechnologie von Schwind zielgerichtet einsetzen. Alle weiterführenden Informationen zum Thema Augen lasern lassen in Zürich und Wien  finden Sie auf www.eyelaser.at und www.eyelaser.ch

Eyelaser.at
Individuelle Augenlaser Korrekturen: auf jeden Menschen, persönlich angepasst! Kommen Sie einfach zu einem kostenlosen Infogespräch vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Eyelaser.at, Herr Victor Derhartunian
Opernring 1, 1010 Wien, Österreich
Tel.: 0 50 236; https://www.eyelaser.at/

www.bestattung-aevum.at – Bestattung in Wien & Umgebung

www.bestattung-aevum.at – AEVUM Bestattungen GmbH

Kurzfassung: www.bestattung-aevum.at – Professionelle Bestattung in allen Bezirken von Wien

Renommiertes und vertrauenswürdiges Bestattungsunternehmen für ganz Wien gesucht? – Egal, ob Landstraße, Hietzing, Floridsdorf, Donaustadt, Liesing, Innere Stadt, Leopoldstadt, Wieden, Margareten, Mariahilf, Neubau, Josefstadt, Alsergrund, Favoriten, Simmering, Meidling, Penzing, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring, Hernals, Währing, Döbling oder Brigittenau – AEVUM Bestattung Wien kümmert sich um hochprofessionelle Bestattungen in allen Wiener Bezirken.

Aevum Bestattung Wien
Bestattung in Wien – Landstraße, Hietzing, Floridsdorf – Bestatter in Wien und ganz Österreich gesucht? => AEVUM Bestattungen ist das führende Bestattungsunternehmen in Wien! – Jetzt Kontakt zu unserem Spezialistenteam aufnehmen:

TEL: 01/20 89 222
E-Mail: info@bestattung-aevum.at
WEB: www.bestattung-aevum.at

fenster-schmidinger.at – Schöne Aussichten für ganz Österreich

www.fenster-schmidinger.at – Fenster, Türen, Verglasungen & Wintergärten direkt aus Oberösterreich

Kurzfassung: www.fenster-schmidinger.at – Fenster Schmidinger – Fenster, Türen, Verglasungen & Wintergärten in Linz-OÖ

Fenster, Türen und Wintergärten zu besten Preisen direkt aus Oberösterreich gesucht? Fenster Schmidinger ist ein rennomierter Familienbetrieb im Herzen von Oberösterreich, der sich seit jeher mit der Planung und Produktion von hochwertigen Fenstern, sicheren Türen, modernen Wintergärten und richtungsweisenden Verglasungen beschäftigt. Am Unternehmensstandort in Gramastetten befindet sich neben dem Produktionsstandort auch ein innovativer Ausstellungsbereich. Alle Infos auch auf: www.fenster-schmidinger.at

Fenster Schmidinger – Wintergärten, Verglasungen & Überdachungen
Wintergarten bzw. Wintergärten gesucht? – Ganzjährig nutzbare Wohnwintergärten & Wohlfühlwintergärten von Wintergartenbau Schmidinger in Oberösterreich. Schmidinger steht für einzigartige Wintergärten in Linz, Wels, Oberösterreich und ganz Österreich. Zudem bietet das Unternehmen innovative Fenster- und Türlösungen für alle Anforderungen sowie Verglasungen & Überdachungen aller Art.