Hagelschaden: Wohnwagen-Versicherung

Während des Sommers sind Unwetter mit Hagelschäden in Europa keine Seltenheit. Um sich vor dieser Gefahr zu schützen, ist es sinnvoll, eine Versicherung abzuschließen. Es ist jedoch wichtig sich zu informieren, welche Möglichkeiten es bzgl. Wohnwagen-Versicherung gegen Hagelschaden gibt.

Wohnwagen mit Zulassung

Die Art der Versicherung, die Sie für Ihren Wohnwagen benötigen, hängt davon ab, wie Sie ihn nutzen. Wenn er für den Straßenverkehr zugelassen ist, können Sie eine Vollkaskoversicherung abschließen, die z. B. Hagelschäden abdeckt. Wenn Sie einen Dauerstellplatz haben und den Wohnwagen nur gelegentlich nutzen, können Sie eine Kaskoversicherung und eine Dauercampingversicherung abschließen.

Wohnwagen ohne Zulassung

Ein feststehender Wohnwagen ohne Zulassung kann bereits durch eine Dauercampingversicherung gegen Hagelschäden versichert werden. Diese Versicherung deckt neben dem Wohnwagen auch ein winterfestes Vorzelt, ein Ganzjahresvorzelt oder ein Festzelt sowie feste Anbauten und Garten- oder Geräteschuppen ab.

Hagelschaden-Versicherung ohne Selbstbeteiligung

Versicherungen, die gegen Hagel- oder Sturmschäden schützen, gibt es mit oder ohne Selbstbeteiligung. Einige Anbieter erheben einen Prämienzuschlag für die Option ohne Selbstbeteiligung. Vergewissern Sie sich, dass Sie wissen, welche Optionen Ihre Wohnwagen-Versicherung anbietet und wie hoch die Selbstbeteiligung oder der Aufpreis ist, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Elementarschaden

Hagelschäden sind eines von vielen Elementargefahren, die große Schäden an Ihrem Haus verursachen können. Diese Ereignisse sind oft nur sehr kurzfristig vorhersehbar und können mit wenig oder gar keiner Vorwarnung eintreten. Neben Hagelschäden werden auch Blitzeinschläge, Stürme, Erdbeben und vieles mehr zu den Elementargefahren gezählt. Deshalb empfehlen wir immer eine Versicherung, die Schutz vor Elementarschäden bietet.

Beschränkungen

Wenn Ihr Auto nur einen oberflächlichen Hagelschaden hat, der die Funktionstüchtigkeit nicht beeinträchtigt, wird die Hagelschaden-Versicherung nicht für den Schaden am Wohnwagen aufkommen.

Was macht ein Personal Trainer?

Ein Personal Trainer ist ein ausgebildeter Fitness-Experte, der Einzelpersonen dabei hilft, ihre körperlichen Ziele zu erreichen. Im Wesentlichen arbeitet ein Personal Trainer eins zu eins mit seinen Kunden und entwirft personalisierte Trainingsprogramme, um ihnen dabei zu helfen, ihre individuellen Fitnessziele zu erreichen.

Die Aufgaben eines Personal Trainers sind vielfältig und können je nach den spezifischen Bedürfnissen des Kunden variieren. Zu den wichtigsten Aufgaben eines Personal Trainers gehören:

  1. Die Erstellung eines Trainingsplans: Ein Personal Trainer wird einen speziellen Trainingsplan für jeden Kunden entwerfen, der auf ihren körperlichen Bedürfnissen, ihrer Fitness und ihren Zielen basiert.
  2. Die Durchführung von Übungen: Ein Personal Trainer führt seine Kunden durch verschiedene Übungen und gibt Anweisungen, um sicherzustellen, dass sie die Übungen korrekt ausführen und Verletzungen vermeiden.
  3. Die Überwachung des Fortschritts: Ein Personal Trainer wird den Fortschritt seiner Kunden überwachen und Anpassungen an ihrem Trainingsprogramm vornehmen, um sicherzustellen, dass sie ihre Ziele erreichen.
  4. Ernährungsberatung: Viele Personal Trainer bieten auch Ernährungsberatung an, um ihren Kunden dabei zu helfen, ihre Fitnessziele zu erreichen.
  5. Motivation und Unterstützung: Ein Personal Trainer wird seinen Kunden dabei helfen, motiviert und auf Kurs zu bleiben, um ihre Fitnessziele zu erreichen.

Ein Personal Trainer kann eine wertvolle Ressource für jeden sein, der seine körperliche Fitness verbessern möchte. Durch die Arbeit mit einem Personal Trainer können Kunden sicherstellen, dass sie ihre Ziele erreichen und ein gesünderes, glücklicheres Leben führen.

Komfortlüftung im Altbau und Neubau

Komfortlüftungen lassen sich im Altbau, sanierten Altbau und Neubau installieren. Wichtig ist jedoch, dass im Vorfeld die Voraussetzungen dafür geklärt werden. Denn eine zentrale Komfortlüftung lässt sich in bestehenden Gebäude häufig umständlicher einbauen, als eine dezentrale Komfortlüftung.

Planung

Für die Planung der Komfortlüftung muss zuerst der Bedarf erfasst werden. Dazu ist es notwendig die Bewohner, Räume und das Nutzungsverhalten dieser Räume zu kennen. Sobald diese Punkte bekannt sind, kann die Planung von einem Lüftungsfachbetrieb durchgeführt werden. Der Fachbetrieb kann dabei den Bedarf bestmöglich erfassen und die Lüftungsanlage so planen, dass diese sehr effizient arbeitet.

Neubauten

In Neubauten wird bereits bei der Planung eine Lüftungsanlage berücksichtigt. Dabei kommt in der Regel meist eine Komfortlüftung (zentrale Lüftung) zum Einsatz. Das ist aber nicht zwingend notwendig, da auch eine dezentrale Lüftung für Frischluft sorgt. Für die Planung wird daher ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 erstellt um u.a. ein gewisses Maß an Mindestluftwechsels zu gewährleisten.

Altbauten

Nicht sanierte Altbauten haben einen geringeren Bedarf an Lüftungsanlagen als sanierter Altbau bzw. Neubau. Das liegt daran, dass der natürlich Luftaustausch passiv geschieht. D.h. via Türen, Fenster sowie die Decken und Wände an sich. Sollte der Luftaustausch dennoch nicht ausreichend sein, kommt meist eine dezentrale Lüftung zum Einsatz. Das liegt daran, dass der Planungs- und Ausführungsaufwand hierbei geringer ausfällt.

Installation

Die Installation der Komfortlüftung kann je nach Lüftungsart und Voraussetzungen auf verschiedene Arten passieren. Dabei wird die Lüftung in der Betondecke, der abgehängten Decke oder dem Fußboden verlegt.

Betondecke

Bei der Installation in der Decke, werden runde Lüftungsrohre verwendet. Diese werden in der Rohbauphase in die Stahleinlage der Decke eingelegt. Der Vorteil liegt darin, dass kein Fußbodenaufbau notwendig ist, dafür jedoch eine exakte Planung mit dem Statiker.

Abgehängte Decke

Abhängig von der Raumhöhe wird die Lüftung in der abgehängten Decke untergebracht.

Fußboden

Im Neubau werden Lüftungen häufig im Fußboden verlegt. Dabei werden flache Leitungen auf den Rohfußboden gelegt. Darüber folgt die Dämmung und danach noch die Fußbodenheizung. Zu guter Letzt wird der Estrich aufgetragen.

Poolfolie nach Maß

Eine maßgefertigte Schwimmbadfolie wird häufig für Schwimmbecken verwendet, die eine unregelmäßige Größe oder Form haben. Dazu gehören rechteckige Becken mit schrägem Boden, ovale oder runde Becken. Für Schwimmbecken mit Treppen wird ebenfalls eine maßgefertigte Auskleidung oder ein Auskleidungssack mit vorgefertigten Einbautreppen empfohlen.

Pooldoktor bietet maßgeschneiderte Poolfolien an, die entweder als Ersatzauskleidung oder als Erstauskleidung dienen können. Unsere Poolfolien nach Maß werden ausschließlich von europäischen Herstellern bezogen und sind in den Folienstärken 0,6 mm, 0,8 mm und 1,00 mm erhältlich, um eine optimale Qualität zu gewährleisten.

Kosten einer Poolfolie

Die Kosten der maßgefertigten Schwimmbadfolien richten sich nach deren Farbe und Stärke. Die Preise werden pro Quadratmeter angegeben und liegen in der Regel zwischen 22 € und 27 € pro m². Es ist wichtig zu wissen, dass das Schutzvlies, das Aufhängeprofil und das Eckprofil, die für die Verlegung der Schwimmbadfolie benötigt werden, separat gekauft werden müssen.

Minustoleranzen

Um Faltenbildung zu vermeiden, werden Poolfolien stets mit einer negativen Toleranz hergestellt. Der spezifische Grad der Negativtoleranz hängt von der Dicke der Folie und der Produktionsmenge ab. Folgende Folienstärken weißen diese Minustoleranzen auf:

Folienstärke Minustoleranz
0,6 mm 1,00 %
0,8 mm 0,75 %
1,0 mm 0,50 %

Lieferung

Standardgrößen sind in der Regel häufig auf Lager und können sofort versandt werden. Bei untypischen Formen oder Größen kann es jedoch mehrere Wochen dauern, bis das Produkt hergestellt und an seinen Bestimmungsort transportiert ist.

Widerrufsrecht

Maßgefertigte Poolfolien sind vom Widerrufsrecht ausgeschlossen und werden in der Fabrik nach Ihren spezifischen Anforderungen hergestellt. Überprüfen Sie daher unbedingt vor der Bestellung die Maße Ihres Schwimmbeckens, um Unklarheiten zu vermeiden.

Komfortlüftung: Zentrale Lüftungsanlage

Ein Großteil der modernen Bauprojekte hat bereits Wohnraumlüftungssysteme zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit in den Räumen, die nicht nur für Komfort sorgen, sondern auch als wertvolles Ausstattungsmerkmal der Immobilie gelten.

Die Viessmann-Komfortlüftungen gehören zu den energieeffizientesten am Markt. Der leistungsstarke Wärmetauscher entzieht der Abluft bis zu 98 Prozent der Wärme und nutzt sie zur Erwärmung der einströmenden Frischluft – das senkt den Energiebedarf der Wohnung deutlich und schont die Haushaltskasse. Darüber hinaus werden die CO₂-Emissionen reduziert, so dass der Einsatz einer Komfortlüftung auch der Umwelt zugute kommt. Weitere Informationen zu den Vorteilen der zentralen Lüftungstechnik finden Sie im folgenden Abschnitt über die Vorteile der Wohnraumlüftung.

Funktionsweise

Der Unterschied zwischen einer zentralen und einer dezentralen Lüftungsanlage liegt im Aufbau. Ein zentrales System verfügt über ein zentrales Gerät, das über ein Luftverteilungssystem Frischluft in alle Räume liefert. Dezentrale Lüftungen werden direkt in der Wand installiert und bringen Frischluft in das Gebäude.

Folgende 3 Bauweisen gibt es bei der Komfortlüftung:

  • Ein einfaches Abluftsystem
  • Eine Kombination aus Ab- & Zuluft
  • Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

einfaches Abluftsystem

Abgestandene Luft wird durch einen Ventilator aus dem Gebäude gesaugt und dann nach draußen geblasen. Solche Abluftsysteme machen am meisten in Räumen Sinn, in denen häufig Feuchtigkeit und Gerüche entstehen, z. B. in Küchen, Bädern und Toiletten. Frische Luft kommt jedoch nur passiv in das Gebäude – durch Fenster, Türspalten usw.

Kombination aus Ab- & Zuluft

Weit verbreitet sind Wohnungslüftungsanlagen, die sowohl Abluft als auch Zuluft aktiv ansaugen. Diese sogenannten kombinierten Ab- und Zuluftsysteme bestehen aus einer Lüftungszentrale sowie einem Luftverteilsystem. Neben der aktiven Ansaugung und Ableitung der verbrauchten Luft wird auch die Frischluft aktiv in das Haus geleitet. Um das Eindringen von unerwünschten Partikeln und Lärm zu verhindern, sind die meisten Systeme mit Filtern ausgestattet.

Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Eine zentrale Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung besteht ebenfalls aus einem Lüftungsgerät mit einem Luftverteilungssystem. Das Lüftungsgerät hat zwei Ventilatoren und einen Wärmetauscher. Der Abluft-/Abluftstrom transportiert verbrauchte Luft aus dem Gebäude, während auf der anderen Seite der sogenannte Außenluft-/Zuluftstrom frische Luft in das Gebäude saugt.

Sämtliche Viessmann-Komfortlüftungen funktionieren so, dass beide Volumenströme durch einen Wärmetauscher im Lüftungsgerät geleitet werden. In der kühleren Jahreszeit wird die Wärme aus der Abluft auf die Zuluft übertragen. Dadurch entweicht weniger Wärme mit der Lüftungsanlage aus dem Gebäude. Die Funktionsweise einer zentralen Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung ähnelt der einer zentralen Wohnraumlüftung mit Ab- und Zuluftauslässen.

Vorteile der Arthrose-Stammzellentherapie mit Eigenfett

Die Arthrose-Behandlung mit Eigenfett bietet zahlreiche Vorteile ohne einer OP inkl. Reha danach.

Hohe Erfolgsrate

Die Arthrose-Stammzellentherapie mit der Lipogems-Methode bietet nicht nur eine hohe Erfolgsrate in Bezug auf die Schmerzlinderung, sondern auch hinsichtlich der Funktionsverbesserung.

Geringes Infektionsrisiko

Da die Arthrose-Behandlung mit Lipogems ohne OP – sprich minimalinvasiv – auskommt, ist das Infektionsrisiko auch weitaus geringer als bei einer OP. Das liegt daran, dass bei größeren Operationen auch größere Wunden entstehen, was auch das Infektionsrisiko erhöht.

Keine Schmerzen

Die Lipogems-Behandlung ist schmerzarm und schwellungsarm. Das liegt daran, dass keine Gelenke ausgetauscht werden. Es wird lediglich Fettgewebe aus Körperpartien mit genügend Fettreserven entnommen und in das zu behandelnde Areal injiziert.

Schnelle Ergebnisse

Da die Arthrose-Stammzellentherapie minimalinvasiv und damit auch schmerzarm und schwellungsarm verläuft, bedeutet das eine kurzen Rehabilitationsdauer nach der Behandlung. Das resultiert in einer schnellen Genesung und einer raschen Rückkehr in den Alltag.

Keine Vollnarkose / keine OP

Die Lipogems-Methode kommt ohne Vollnarkose und OP aus. Die Behandlung erfolgt unter örtlicher Betäubung, dauert nur ca. 60 Minuten und wird ambulant durchgeführt.

Keine abstoßenden Reaktionen

Da körpereigenes Gewebe in der Form von Eigenfett zum Einsatz kommt, gibt es auch keine abstoßenden Reaktionen wie das bei körperfremden Elementen auftreten kann.

Von der FDA zugelassen

Das Lipogems-Verfahren ist durch die FDA zugelassen. Die FDA ist die US-amerikanische Food and Drug Administration und kontrolliert die Sicherheit und Wirksamkeit von u.a. Lebensmitteln, Medizinprodukten und Arzneimitteln.

Prinz Fitness: Fitnessstudio in Linz & Urfahr

Sie sind auf der Suche nach einem Fitnessstudio in Linz oder Urfahr oder wollen das Fitnessstudio wechseln? Die Prinz Fitness Fitnessstudios bieten zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Anbietern.

Fitnessstudio in Linz-Urfahr mit Sauna

Das Prinz Fitness Fitnessstudio in Linz-Urfahr verfügt über eine Sauna sowie einen Entspannungsbereich nach dem Saunagang. Damit ist nach dem Training für ausreichend Entspannung gesorgt. Die Sauna im Fitnessstudio in der Lederfabrik kann natürlich aber auch ohne Training besucht werden.

Fitnessstudio in Linz mit Trainer

Die Prinz Fitness Fitnessstudios verfügen über bestens ausgebildete Personal Trainer. Diese begleiten Sie nicht nur beim Training, sondern stehen auch mit Ratschlägen und Tipps zur Seite. Diese Art der Unterstützung ist besonders am Anfang und bei fehlender Trainingsmotivation sehr beliebt. Personal Trainer Einheiten können direkt vor Ort, aber auch telefonisch oder online gebucht werden.

Fitnessstudio in Linz ohne Bindung

Die Fitnessstudios von Prinz Fitness sind monatlich kündbar bzw. per Monatskarte buchbar. Dadurch ist man nicht an langfristige Abos mit umständlicher Kündigung ausgesetzt. Dadurch ist Prinz Fitness eines der wenigen Fitnessstudios in Linz ohne Bindung.

Fitnessstudio in Linz mit kostenlosem Probetraining

Prinz Fitness bietet ein kostenloses Probetraining an den Standorten Linz und Urfahr an. Somit können Sie das Fitnessstudio ohne Risiko testen. Sie können das Probetraining auch mit Freunden durchführen.

Wann benötige ich keine Dauercamping-Versicherung?

Eine Dauercamping-Versicherung ist für viele Camper ein wichtiger Schutz für das eigene Objekt. Doch nicht immer ist diese Art der Versicherung sinnvoll. Wann eine Dauercampingversicherung Sinn macht und wann nicht, erfahren Sie in diesem Artikel.

Dauercamper, die viel unterwegs sind

Die Dauercamping-Versicherung richtet sich an Dauercamper mit einem feststehenden Objekt. Das heißt die Versicherung gilt nicht für den Straßenverkehr und beinhaltet auch kein Kfz-Kennzeichen. Manche Dauercampingversicherungen sind daher auch nur für Objekte ohne Straßenzulassung möglich.

Für Dauercamper, die mit dem eigenen Objekt viel unterwegs sind, gibt es hingegen einige andere Lösungen in Bezug auf die Versicherung. Dazu zählt beispielsweise eine Kaskoversicherung um im Straßenverkehr und auch abseits davon einen erweiterten Schutz zu erhalten. Wer einen festen Standplatz hat und von dort aus Ausflüge macht, könnte auch auf eine Kombination aus Kfz-Versicherung und Dauercamping-Versicherung setzen.

Dauercamper, mit mehreren festen Standorten

Wer abhängig von der aktuellen Jahreszeit bzw. Saison unterschiedliche feste Stellplätze hat, könnte eine Kombination aus Dauercamping-Versicherung und Transportversicherung in Erwägung ziehen. Hierbei genießt der Dauercamper besten Schutz am Campingplatz und versichert das Objekt nur für den Transport zwischen den unterschiedlichen festen Stellplätzen.

Versicherung für Wohnwagen ohne Zulassung

Ein Wohnmobil, Wohnwagen oder anderes Gefährt ohne Zulassung lässt sich zwar nicht durch eine Kfz-Versicherung schützen, sehr wohl aber durch eine Dauercamping-Versicherung. Dadurch ist das Objekt am Stellplatz bestmöglich versichert ohne dabei jährlich zum Service, TÜV oder Prüfstelle zu müssen.

Dauercamper, mit Stellplatz und Straßenzulassung

Wer sein Objekt am Stellplatz versichern will, zusätzlich damit aber auf der Straße unterwegs sein will, benötigt für den besten Schutz zwei Versicherungen. Eine Dauercamping-Versicherung für die Zeit, in der das Objekt am Stellplatz steht sowie eine Kfz-Versicherung wenn man damit unterwegs ist. Alternativ dazu kann man auch nur auf eine Kaskoversicherung setzen. Diese bietet aber am Campingplatz einen weniger umfassenden Schutz als die Dauercampingversicherung.

Urlaubscamper

Camper, die jährlich nur eine gewisse Anzahl an Tagen mit dem Wohnmobil oder -wagen unterwegs sind, haben die Möglichkeit eine Kombikasko-Versicherung abzuschließen. Die Kombikasko-Versicherung von Vivema erlaubt es 24 oder 60 Vollkasko-Tage pro Jahr zu wählen, während die restliche Zeit nur eine Haftpflichtversicherung aktiv ist. Dadurch spart man sich die Kosten einer ganzjährigen Vollkasko-Versicherung und nutzt diese nur, wenn man sie auch braucht wie beispielsweise im Urlaub.

Sie sind Camper oder Dauercamper und suchen eine passende Versicherung. Das Team von Vivema berät Sie gerne bzgl. Versicherungen in diesem Bereich.

Welche Pool-Filteranlage ist die richtige?

Das Poolfiltersystem sorgt dafür, dass das Poolwasser täglich umgewälzt und gereinigt wird. Dies ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Wasserqualität und die Vermeidung von Algenwachstum. Die Größe der Filteranlage sollte so gewählt werden, dass das gesamte Schwimmbadwasser innerhalb von 8 Betriebsstunden 2 Mal umgewälzt wird. Diese 8 Stunden Filtrationszeit sollten jedoch über den Tag verteilt werden, um eine Stagnation des Wassers zu vermeiden.

Welche Größe bzw. Leistung muss die Filteranlage haben?

Bei der Entscheidung, wie groß Ihr Filtersystem sein sollte, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, z. B. die Größe Ihres Schwimmbeckens, die Außentemperatur und die Frage, ob Sie einen Bodenabsauger verwenden werden oder nicht. Für einen Bodenabsauger ist eine Poolpumpe mit einer Kapazität von mindestens 6 m³ pro Stunde erforderlich, so dass eine Poolpumpe mit einer geringeren Kapazität nicht nutzbar ist.

Diese Tabelle gibt Auskunft darüber welche Filterleistung für welches Poolvolumen geeignet ist:

Poolvolumen Filterleistung
bis 25 m³ 6 m³/h
bis 40 m³ 8 m³/h
bis 60 m³ 11 m³/h
bis 90 m³ 14 m³/h

Die Temperatur spielt eine wichtige Rolle für die Funktion Ihres Poolfiltersystems – an heißen Tagen muss das System länger laufen. Um sicherzustellen, dass sich Ihre Pumpe nicht überanstrengt, empfehlen wir, die Pumpe leicht zu überdimensionieren, damit sie genug Leistung hat, um das System effizient zu betreiben.

Die Wahl der richtigen Pool-Filteranlage

Um Ihren Pool sauber zu halten, brauchen Sie ein Pool-Filtersystem, das Schmutz und Ablagerungen entfernt. Es gibt zwei Arten von Systemen: Sand- oder Kartuschenfilter. Bei beiden Systemen lässt die Poolpumpe das Wasser durch die Filter und zurück ins Schwimmbecken zirkulieren. Mit der Zeit sammeln sich die Schmutzpartikel im Filter an und verstopfen ihn. Um dies zu verhindern, müssen die Filter regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden.

Das Sandfiltersystem ist eine großartige Möglichkeit, Ihren Pool sauber und klar zu halten. Das System funktioniert, indem es das verunreinigte Wasser durch Sand pumpt, der wie ein natürlicher Filter wirkt. Der Quarzsand im Sandfiltersystem sollte etwa alle 3 bis 4 Saisonen ausgetauscht werden. Ein Indikator dafür, dass der Quarzsand ausgetauscht werden sollte, ist die Farbe. Je mehr Schmutz durch den Quarzsand gefiltert wurde, desto dunkler wird er normalerweise. Das Sandfiltersystem kann für jeden Pool verwendet werden und ist in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich.

Der Kartuschenfilter ist eine gründlichere Art der Filterung von Schwimmbadwasser, da er das Wasser durch eine Kartusche laufen lässt, um es zu reinigen. Allerdings ist dieser Filtertyp in der Regel wartungsintensiver als ein Sandfilter – beispielsweise müssen die Kartuschen regelmäßig gereinigt und ausgetauscht werden -, weshalb er für große Schwimmbecken weniger geeignet ist. Für kleinere Schwimmbecken sind Kartuschenfilter jedoch aus diesem und anderen Gründen oft eine bessere Wahl als Sandfilter.

Komfortlüftung

Die meisten modernen Bauprojekte verfügen bereits über Wohnraumlüftungsanlagen zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit in den Räumen, die nicht nur der Behaglichkeit dienen, sondern auch als wertvolle Ausstattung für die Immobilie gelten. Um diese Systeme so effektiv und sicher wie möglich zu machen, ist ein hohes Maß an Energiedämmung erforderlich.

Komfortlüftungssysteme von Viessmann sind äußerst energieeffizient: Der leistungsstarke Wärmetauscher entzieht der Abluft bis zu 98 Prozent der Wärme und nutzt sie zur Erwärmung der einströmenden Frischluft – der Energiebedarf der Wohnung sinkt dadurch deutlich und schont die Haushaltskasse. Darüber hinaus werden die CO₂-Emissionen reduziert, so dass der Einsatz einer Komfortlüftung auch die Umwelt entlastet. Die Vorteile der zentralen Lüftungstechnik werden im folgenden Abschnitt über die Vorteile der Wohnraumlüftung näher erläutert.

Wie funktioniert eine Komfortlüftung

Der Hauptunterschied zwischen einem zentralen und einem dezentralen Lüftungssystem liegt in der Konstruktion. Ein zentrales System verfügt über ein zentrales Gerät, das die Frischluft über ein Luftverteilungssystem in alle Räume leitet. Dezentrale Lüftungsgeräte werden direkt in die Wand eingebaut und versorgen das Gebäude nach Bedarf mit Frischluft.

Abhängig von der Bauweise, unterscheidet man zwischen folgenden 3 zentralen Komfortlüftung:

  1. einfache Abluftsystem
  2. Ab- und Zuluftkombination
  3. Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Einfache Abluftanlage

In ihrer einfachsten Form wird verbrauchte Luft von einem Ventilator angesaugt und dann durch ein Abluftsystem nach draußen geblasen. Diese Abluftsysteme befinden sich meist in Räumen, die mehr Feuchtigkeit und Gerüche erzeugen, wie Küchen, Bäder und Toiletten. Frischluft hingegen gelangt nur passiv in ein Gebäude – durch Fenster, Türspalten usw.

Ab- und Zuluftkombinationsgeräte

Wohnungslüftungsanlagen, die sowohl Abluft als auch Zuluft aktiv ansaugen, sind weit verbreitet. Diese so genannten kombinierten Ab- und Zuluftsysteme bestehen aus einer Lüftungszentrale und einem Luftverteilungssystem. Neben der aktiven Ansaugung und Ableitung der verbrauchten Luft wird auch die Frischluft aktiv in das Haus geleitet. Um das Eindringen von unerwünschten Partikeln und Lärm zu verhindern, sind die meisten Systeme mit Filtern ausgestattet.

Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung

Eine zentrale Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung besteht ebenfalls aus einem Lüftungsgerät mit einem Luftverteilungssystem. Das Lüftungsgerät hat zwei Ventilatoren und einen Wärmetauscher. Mit den beiden Ventilatoren wird sowohl die in das Gebäude einströmende Luft als auch die aus dem Gebäude abzuführende Luft gefördert. Auf der einen Seite saugt der so genannte Außenluft-/Zuluftstrom frische Luft in das Gebäude. Auf der anderen Seite transportiert der Abluft-/Abluftvolumenstrom verbrauchte Luft aus dem Gebäude.

Alle zentralen Lüftungsgeräte der Marke Viessmann arbeiten so, dass beide Volumenströme durch einen Wärmetauscher im Lüftungsgerät geführt werden. In den kühleren Monaten wird die Wärme aus der Abluft auf die Zuluft übertragen. Dadurch wird sichergestellt, dass mit der Lüftungsanlage weniger Wärme aus dem Gebäude entweicht. Die Funktionsweise der zentralen Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung ist die gleiche wie die der zentralen Wohnraumlüftung mit Ab- und Zuluftauslässen.

Komfortlüftung für Altbau oder Neubau planen

Wenn Hausbesitzer an der Anschaffung einer zentralen Wohnungslüftungsanlage interessiert sind, ist es wichtig, dass sie sich im Vorfeld informieren und ihre Anforderungen klären. Die erste Frage, die sie sich stellen sollten, ist die nach ihrem Bedarf, denn dieser ist die Grundlage für die spätere Investition. Komfortlüftungen lassen sich im Altbau, sanierten Altbau und Neubau installieren.

Vorab den Bedarf berechnen

Um den Bedarf genauer zu berechnen, müssen die Anzahl der Räume und Bewohner sowie deren Nutzungsverhalten einkalkuliert werden. Unabhängig vom Einsatzbereich sollten Hausbesitzer die Planung und Umsetzung einer Wohnungslüftungsanlage immer einem Fachbetrieb überlassen. Denn dieser kann genau einschätzen, wie groß die Lüftungsanlage ausgelegt werden muss, damit sie effizient arbeitet.

Geringer Lüftungsbedarf bei unsaniertem Altbau

Die Lüftung in alten, unsanierten Gebäuden kann eine heikle Angelegenheit sein. Einerseits möchte man das Risiko der Schimmelbildung vermeiden, andererseits ist eine zentrale Lüftung oft keine Option. Denn sie erfordert einen hohen Planungsaufwand, der sich vor allem in der Bau- oder Renovierungsphase lohnt. Am besten gelangt Frischluft passiv durch die undichte Gebäudehülle, durch Türschlitze und über Fensterfugen ins Haus. Grundsätzlich ist anzumerken, dass in älteren Gebäuden der Einsatz einer zentralen Lüftungsanlage möglich ist, der Einbau aber schwieriger ist. Das liegt daran, dass in die Bausubstanz eingegriffen werden muss. Außerdem müssen die Luftkanäle mit Sorgfalt installiert werden.

Komfortlüftung im Neubau

Eine zentrale Lüftungsanlage wird in der Regel während der Rohbauphase eines Neubaus installiert – nach der Fertigstellung ist sie jedoch oft nicht mehr sichtbar. Um sicherzustellen, dass eine zentrale Komfortlüftung zum Zeitpunkt des Einzugs in ein neues Gebäude in Betrieb ist, ist es wichtig, diese im Vorfeld zu planen. Für Wohngebäude wird zu diesem Zweck ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 erstellt. So kann eine Lüftungsanlage eingerichtet werden, die den Mindestluftwechsel aus gesundheitlichen Gründen und zum Schutz des Gebäudes sicherstellt. Die meisten Bauherren entscheiden sich beim Bau ihrer Gebäude für eine zentrale Lüftung, aber das ist nicht immer die beste Option. Wenn sie richtig geplant und umgesetzt wird, kann eine dezentrale Wohnungslüftung ebenso effizient für frische Luft im neuen Gebäude sorgen.