Schimmbad bauen 2022

Der Traum vom eigenen Swimmingpool kann mit ein wenig Eigenleistung schnell Wirklichkeit werden. Für diejenigen, die schon immer einen Swimmingpool im eigenen Garten haben wollten, gibt es viele Bausätze mit klaren Montageanleitungen, die einen Pool im eigenen Garten oder sogar im Haus möglich machen. Sie müssen sich nur darüber im Klaren sein, wie der Pool genutzt werden soll und wie viele Leute darin Platz haben sollen.

Welche Art von Schwimmbad?

Zunächst müssen Sie sich überlegen, welche Art von Schwimmbad am besten geeignet ist. Das hängt davon ab, wie viel Platz Sie zur Verfügung haben, und auch von Ihrem Budget. Oberirdische Schwimmbecken sind zum Beispiel am günstigsten und benötigen am wenigsten Platz. Außerdem benötigen freistehende Aufstellpools keinen Aushub, denn sie lassen sich leicht aufstellen.

Obwohl Aufstellbecken heutzutage immer häufiger anzutreffen sind, entscheiden sich viele Menschen für Styroporpools, da es immer beliebter wird, diese in den Boden einzubauen. Zu den Vorteilen solcher Schwimmbecken gehören ein leichterer Einstieg und die Tatsache, dass der Pool wie ein echtes Schwimmbecken aussieht. Zu den am häufigsten anzutreffenden Arten von Aufstellbecken gehören zum Beispiel Stahlwandbecken und hölzerne Achteckformen.

Styroporpools sind zuverlässig, von guter Qualität und sehr beliebt. Sie liegen preislich im Mittelfeld und erfordern ein Betonplattenfundament sowie einen Aushub. Es gibt sie in verschiedenen Formen, Größen und Farben. Manche bevorzugen diese Art von Schwimmbecken aufgrund der Isolationseigenschaften, die das Wasser länger warm halten als andere Arten von Schwimmbecken.

Das benötigen Sie dazu

Um einen Swimmingpool zu bauen, braucht man viel Platz, viel Sonnenlicht, einen Bagger zum Ausheben und im Idealfall die eine oder andere helfende Hand.

Darüber hinaus ist es sinnvoll, verschiedene Aufgaben an Bauunternehmen und Spezialisten zu vergeben, die genau wissen, was sie tun. Dazu gehören: die Herstellung des Fundaments inkl. Nivellierung oder die Bewehrung der Poolwände mittels Stahlbeton. Bei Bedarf können Sie auch Ausgrabungen und Erdarbeiten in Ihrem Garten von Fachleuten durchführen lassen.

Fitnessstudio in Linz-Urfahr ohne Bindung

Moderne Fitnessstudio-Geräte

Die Fitnessgeräte von Technogym sind nicht ohne Grund ein beliebtes Produkt bei Sportlern: Die Technogym-Geräte sind einfach zu bedienen, lassen sich an Ihre Bedürfnisse anpassen und ermöglichen Ihnen ein Training, wie es sein sollte. Außerdem werden Sie von unseren Trainern geschult und können sich jederzeit an sie wenden, wenn es Fragen gibt.

Keine Bindung

Neben den Jahresverträgen bietet Prinz Fitness auch Monatsverträge an. Diese Monatskarten werden monatlich verlängert und können so jedes Monat beendet werden.

Sehr gute Verkehrsanbindung & Parkplätze

Das Fitnessstudio befindet sich in Linz-Urfahr in der Leonfeldener Straße an der B 126 in der Lederfabrik. Damit ist das Prinz Fitness perfekt gelegen, vor allem für Pendler zwischen Linz und dem Mühlviertel, die vor oder nach der Arbeit trainieren möchten. Während Ihres Trainings können Sie kostenlos beim Fitnessstudio parken.

Personal Trainer in Linz-Urfahr

Wenn Sie einen Personal Trainer in Linz, Urfahr oder sonst wo im Mühlviertel suchen, helfen wir Ihnen gerne, Ihren Weg zu mehr Gesundheit und Fitness zu finden. Unsere sympathischen Trainerinnen und Trainer sorgen dafür, dass jede Übung richtig ausgeführt wird, steigern Ihre Motivation beim Training und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. So können Sie Ihr Trainingsprogramm erweitern, indem Sie immer wieder neue Übungen hinzufügen.

Wellnessbereich zur Entspannung

Wenn Sie sich nach dem Training entspannen möchten, stehen Ihnen in unserem Wellness-Center verschiedene Behandlungen zur Verfügung, darunter eine Sauna und eine Massagetherapie.

Fitnessstudio in Linz-Urfahr

Inbody-Körperanalyse für detailliertere Informationen

Eine Körperanalyse wird mit Hilfe der Inbody-Waage durchgeführt. Es werden unterstützende Messungen durchgeführt, um Ihr Körperfett, Ihren Wasserhaushalt, Ihre Muskelmasse und Ihre Gesamtzusammensetzung zu messen. Anhand dieser Daten kann das Training gezielter gestaltet werden, um maximale Ergebnisse zu erzielen, da Sie alle Details zur Verfügung haben.

Leistungsdiagnose für Hobby- und Profisportler

Für Leistungssportler oder solche, die es werden wollen, bieten wir einen Laktattest an. Mit diesem ermitteln wir die anaerobe Schwelle und helfen Ihnen, auch auf Wettkampfniveau leistungsorientiert zu trainieren.

Trainingsplan nach Maß

Wenn Sie Fett abbauen, einer Gewichtszunahme entgegenwirken oder ganz allgemein Ihre Fitness verbessern wollen, erstellt unser Trainer mit Ihnen einen Trainingsplan, mit dem Sie Ihr Ziel erreichen können. Dazu wird zunächst der Ist-Zustand ermittelt und darauf aufbauend ein gezielter Plan erstellt. Bei Interesse kann dieser auch mit einer Ernährungsberatung kombiniert werden, damit Sie Ihr Ziel noch schneller erreichen.

Rehabilitation nach dem Training

Faszientraining, Taping und die Aktivierung von Druckpunkten an der Wirbelsäule sind geeignet, um Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Genesung zu beschleunigen.

Individuelle Ernährungsberatung

Ihr Ernährungsplan enthält eine Reihe von individuellen Beratungsgesprächen, in denen Ihre aktuellen Essgewohnheiten und Ihr aktueller Ernährungszustand erörtert werden können. In Übereinstimmung mit Ihrem Trainingsplan verfügt Ihr Ernährungsplan über ein einzigartiges Beratungssystem, das Ihnen hilft, eventuelle Ernährungsmängel zu beheben.

Nahrungsergänzungsmittel zur Verbesserung

Vor, während und nach dem Training muss Ihr Körper mit den richtigen Nährstoffen versorgt werden, auch mit Proteinen. Unser Team berät Sie gerne, wie Sie dieses Gleichgewicht am besten herstellen können. Hier können Sie auch alle relevanten Produkte kaufen, entweder für sich selbst oder als Geschenk für jemanden, der seine Fitnessergebnisse verbessern möchte.

Digitalisierung des Trainings

Mit dem kontaktlosen Zugangsband können Sie nicht nur unsere Studios betreten, ohne Ihre Karte durchzuziehen, sondern auch die Schließfächer nutzen, ohne ein zusätzliches Schloss kaufen zu müssen. Mit mywellness bieten wir Ihnen ein einzigartiges, personalisiertes Trainingserlebnis mit der neuesten Technologie, das Ihnen hilft, Ihre Fitnessziele schnell und einfach zu erreichen.

Kurze Reisen & Urlaube sind das allerbeste Geschenk!

www.urlaubsbox.com – Kurzurlaube & Kurzreisen in formschönen Geschenkboxen zum Verschenken!

Kurzfassung: Urlaubsbox – Hotelgutscheine und Reisegutscheine für Kurzurlaube
Kurze Reisen & Urlaube sind das allerbeste Geschenk! Urlaubsbox | Reisegutscheine verschenken & Hotelgutscheine kaufen für Kurzurlaube, Kurzreisen & Kurztrips
[Urlaubsbox® – Eine Marke der INVENT Marketing & Tourismus GmbH – 29.11.2021] Hotelgutscheine & Reisegutscheine in Geschenk-Boxen gesucht? Die Urlaubsbox steht für clevere Kurzurlaubs-Geschenkideen in der Box. Egal, ob Frühling, Herbst, Sommer oder Winter – mit urlaubsbox.com werden immer wieder aufs Neue abwechslungsreiche und unvergessliche Urlaubserlebnisse in Deutschland, Österreich, Südtirol, der Schweiz, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Slowenien, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Liechenstein, Luxemburg und Frankreich möglich. Das Urlaubsbox-Hotelteam hat für jeden Reisetypen das richtige Hotel im Programm.

Von Wellness & Romantik über Sport & Freizeit bis hinzu Städtereisen bietet Urlaubsbox alles, was das Reiseherz begehrt. Mit den vielseitigen Erlebnisgeschenken von Urlaubsbox.com werden Kurztrips & Kurzaufenthalte in die begehrtesten Urlaubsregionen und Ferienregionen Mitteleuropas möglich. Die Eigenanreise funktioniert vollkommen unkompliziert mit der Bahn, dem Auto oder dem Flugzeug. Die Gutschein-Reisen von Urlaubsbox eignen sich zudem als Reisegeschenkidee für unterschiedlichste Feieranlässe wie zum Beispiel Weihnachten, Hochzeiten, Geburtstage, Vatertage, Muttertage, Ostern und Weihnachten. Alle Erlebnisgutscheine, Urlaubsgutscheine und Wellness-Hotel-Gutscheine sind entsprechend frei übertragbar.

Dies sichert allen Reisenden & Urlaubern hochflexible Kurzreisen & Kurzurlaube in ganz Europa. Damit vor Ort auch wirklich alles perfekt passt, werden alle Wohlfühl-Hotels vorab entsprechend ausgesucht und geprüft. Das qualitätsbewusste Urlaubsbox-Hotelteam achtet stets darauf, dass nur die feinsten Hotels ins Programm aufgenommen werden. Neben Romantik-Hotels, Wellness-Hotels, Familien-Hotels, Wander-Hotels, Boutique-Hotels, MTB-Hotels, Golf-Hotels. Genuss-Hotels finden sich auch Aktiv-Hotels & Sporthotels im Portfolio der Urlaubsbox-Hotelwelt wieder. Pure Abwechslung steht im Fokus aller Gutschein-Urlaube.

Mit jeder Erlebnis-Geschenk-Box verschenkt man reizvolle Urlaubserlebnisse an sich selbst oder gelebte Menschen. Für umfassende Genusserlebnisse ist ebenso gesorgt. Die jeweiligen Hotelrestaurants verwöhnen ihre Gäste mit regionalen Köstlichkeiten, internationaler Küche und lokalen Schmankerln. Somit ist gesichert das kleine und große Gourmets von Kopf bis Fuß verwöhnt werden. Hinzu kommt, dass alle Hotels mit unterschiedlichsten Wellnessangeboten, Beauty-Anwendungen, Sportmöglichkeiten und Freizeitangeboten dafür sorgen, dass mit Sicherheit niemals Langeweile aufkommt.

Spezielle Highlights wie Candle-Light Dinner, Romamtikkutschenfahrten, Nordic Walking, diverse Wassersportarten, Skifahren in unberührten Naturlandschaften oder Schneeschuhwandern tragen ebenfalls dazu bei, dass sich Kurzurlauber & Kurzreisende rund um wohlfühlen können. Alles in allem gibt es kein besseres Erlebnis-Geschenk als die Reise-Gutscheine & Hotel-Gutscheine von Urlaubsbox, denn schlussendlich ist man das, was man erlebt.

Weitere Informationen
Urlaubsbox® – Eine Marke der INVENT Marketing & Tourismus GmbH
Urlaubsbox® - Eine Marke der INVENT Marketing & Tourismus GmbH Urlaubsbox® ist eine Marke der INVENT Marketing & Tourismus GmbH. Das Unternehmen bietet Gutscheinreisen zum Verschenken und Selbstverreisen an. Im Online-Shop www.urlaubsbox.com können Reisegutscheine, Erlebnisgutscheine, Wellnessgutscheine, Urlaubsgutscheine und Hotelgutscheine in Gutschein-Geschenk-Boxen erworben werden. Gutschein-Reisen von Urlaubsbox.com sind eine ideale Geschenkidee für jeden Anlass.

Urlaubsbox® – Eine Marke der INVENT Marketing & Tourismus GmbH, Frau Pia Sommer
Hopfengasse 25, 4020 Linz, Österreich
Tel.: 0732 65 18 18 0; https://www.urlaubsbox.com

Heizungssanierung mit Wärmepumpe

ViessmannEine Heizungssanierung kann ein enormes Ersparnis bei den Heizkosten bringen. Doch wie effektiv ist diese wirklich und wann sollten die Sanierung durchgeführt werden?

Heizungssanierung bietet größtes Sparpotenzial

Bei der thermischen Sanierung stehen viele Optionen zur Wahl: Fenster tauschen, Außenwände dämmen, Dach dämmen, Keller dämmen, Türen austauschen oder eben eine neue Heizung. Von allen verschiedenen Maßnahmen zur thermischen Sanierung bietet der Austausch der Heizung das größte Potenzial. Während Einzelmaßnahmen wie der Fenstertausch oder das Dämmen der Außenwände für sich jeweils ca. 10% Heizkostenersparnis mit sich bringen, liegen die Ersparnisse durch eine neue Heizung weitaus höher. Als Faustregel gilt: Heizungssanierungen mit regenerativen Energien bringen eine Einsparung von bis zu einem Drittel der Heizkosten.

Wann zahlt sich eine Heizungssanierung aus?

Heizkessel die älter als 15 Jahre sind und eventuell repariert werden müssen, sollten ausgetauscht werden, da sich hier die Reparaturkosten nicht mehr lohnen bzw. die Ersparnis einer neuen Heizung einfach höher ist. Ab einem Alter von über 20 Jahren sollten auch noch funktionierende Heizkessel ersetzt werden. Das liegt vor allem daran, dass die Effizienz durch die Brennwerttechnik in dieser Zeit enorm zugenommen hat.

Weitere Gründe für eine Heizungssanierung sind überdimensionierte Heizkessel, Heizkessel die permanent auf hohen Temperaturen laufen oder wenn die Abgaswerte bei der Überprüfung durch einen Kaminfeger beanstandet werden.

Wann soll die Heizungssanierung aus saisonaler Sicht durchgeführt werden? Außerhalb der Heizperiode lässt sich die Sanierung jederzeit durchführen.

Neue Heizung mit Förderung

Vor der Erneuerung der Heizung sollten Sie sich bzgl. Förderungen informieren. Diese unterscheiden sich meist von Kanton zu Kanton weshalb es sich bezahlt macht im Vorfeld Informationen einzuholen.

Für Heizungen mit erneuerbaren Energien wie beispielsweise Wärmepumpen oder Photovoltaik-Anlagen sind meist Förderungen verfügbar.

Heizungssanierung mit Wärmepumpe

Für die Sanierung bieten sich vor allem Wärmepumpen an, da diese wenig Energie benötigen um damit zu heizen oder zu kühlen. Für eine unkomplizierte Installation eignen sich vor allem eine Luft-Wasser-Wärmepumpe oder ein Wärmepumpenboiler. Beide bieten einen hohen Grad an Effizienz ohne die Notwendigkeit einer Erdwärme-Tiefenbohrung.

Tiny House – ein kurzer Überblick darüber, was ein Tiny House ist und die verschiedenen Vor- und Nachteile dieses Lebensstils

VivemaWenn Sie sich selbst als Minimalist betrachten und nur das Nötigste besitzen, werden Sie das Leben in einem Tiny House lieben. Die Idee zu diesem Trend stammt aus den Vereinigten Staaten und ist definitiv einzigartig – sie ist Ausdruck einer neuen Lebenseinstellung und absolut ideal für alle, die sich lieber auf das Wesentliche beschränken! Auch das deutsche Baurecht sieht für diese Häuser besondere Regeln vor, die es den Besitzern leichter machen, als es der Bau eines festen Hauses wäre. Wie sieht also ein solches Leben aus? Wir informieren Sie über die Vor- und Nachteile, geben Tipps und stellen die rechtlichen Voraussetzungen für Tiny Houses in Deutschland vor.

Kostengünstig wohnen

Die Nachfrage nach kleinen Häusern nimmt zu, und wir könnten nicht glücklicher darüber sein! Die Zeiten ändern sich, und die Menschen können sich große Grundstücke nicht mehr leisten oder bekommen sie nicht mehr so leicht, so dass dies eine großartige Alternative ist. Es ist wunderbar zu sehen, dass sich so viele Menschen von ihren langen Pendelwegen und den Problemen mit den überhöhten Wohnkosten befreit fühlen, um sich und ihren Familien die nötige Unterkunft zu verschaffen.

Nachhaltigkeit und moderner Lebensstil

Tiny Houses sind umweltfreundlich, komfortabel und kompakt. Mit schickem Design, dreh- und klappbaren Multifunktionsmöbeln und cleverem Stauraum sind diese smarten Tiny Homes die perfekten Schwitzhütten. Das liegt vor allem an ihrem geringen Platzbedarf, der bedeutet, dass Sie beim Bau weniger Ressourcen verbrauchen und mit modernster Technologie bauen. Das macht Tiny Houses auch energieeffizienter und umweltfreundlicher. Der Einsatz von regenerativen Energiequellen wie Photovoltaikanlagen ist eine Option für Bauherren, die ihr Tiny Home mit Strom versorgen wollen!

Auf diese Weise bleiben Sie mit Ihrem Mikrohaus mobil und sind nicht vom örtlichen Stromnetz abhängig. Das spart nicht nur Kosten und schont die Umwelt, sondern unterstützt auch den Lebensstil der Minihäuser, mit dem viele Menschen ein hohes Maß an Unabhängigkeit verbinden. Hinzu kommt, dass Sie für die kleine Wohnfläche vergleichsweise wenig Strom benötigen, so dass eine kleinere Photovoltaikanlage meist ausreichend ist. Allerdings sollten Sie Ihren Stromversorger immer mit einer Solarversicherung absichern.

Rechtliches rund um das Tiny House

Wenn Sie sich jetzt für den Kauf eines kleinen Hauses interessieren, ist es sehr wichtig, sich zu informieren und zu wissen, was Sie tun können und was nicht.

Tiny House Bau genehmigen

Wie bei normalen Häusern sind auch für Tiny Houses oft behördliche Genehmigungen erforderlich, bevor sie errichtet oder versetzt werden können. Es gibt jedoch viele verschiedene Arten von Tiny Houses, so dass bestimmte Eigentümer sicherstellen müssen, dass ihr spezieller Typ mit den Richtlinien und Vorgaben an ihrem Wohnort vereinbar ist. Prüfen Sie diese Dinge sorgfältig, indem Sie sich die örtlichen Gesetze genau ansehen und Experten wie Architekten oder Bauunternehmer um Rat fragen, bevor Sie überhaupt mit der Planung des Standorts Ihres Mobilheims beginnen.

Tiny House Bebauungsplan

Wenn Sie wissen wollen, wie lange es dauert, bis Sie eine Baugenehmigung für Ihr Tiny House erhalten, müssen Sie herausfinden, ob Ihr Grundstück innerhalb der Gemeindegrenze liegt. Wenn das Grundstück, auf dem Sie bauen wollen, außerhalb der Gemeindegrenze liegt, könnten Sie es schwer haben, denn dann muss die Gemeinde die Bebauungsvorschriften offiziell ändern, um Ihnen den Bau zu erlauben. Selbst wenn sie diese ändern, ist das ein langwieriger und komplizierter Prozess, der die Zusammenarbeit mit Wasserwirtschaftsämtern oder Naturschutzverbänden erforderlich machen kann.

Kosten der Erschließung

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, ein Tiny House zu kaufen, können sich die Baukosten in die Höhe schrauben, wenn das Grundstück, auf dem Sie wohnen möchten, noch nicht erschlossen ist. Diese Kosten werden für den Ausbau von Straßen oder für die Bereitstellung von Strom-, Gas- oder Wasseranschlüssen oder anderen Versorgungseinrichtungen verwendet.

Mit dem Tiny House auf der Straße

Wenn Ihr kleines Haus auf Rädern steht und Sie es mit einem motorisierten Fahrzeug ziehen, wird es rechtlich als Anhänger bezeichnet. Und wenn Ihr Tiny House-Anhänger als Wohnwagen gilt, brauchen Sie keine Baugenehmigung – allerdings nur, wenn die Abmessungen Ihres Tiny Houses den gesetzlichen Vorgaben für Wohnwagen in Deutschland entsprechen. Außerdem müssen Sie Ihr Haus als Anhänger oder Wohnwagen anmelden, versichern, versteuern und von der jeweiligen Prüfstelle absegnen lassen.

Tiny House Versicherung

Feststehende Tiny Houses sollten mit einer entsprechenden Tiny House Versicherung geschützt werden. Diese ist wie eine Haushaltsversicherung für das Mobilheim und versichert Sie gegen die wichtigsten Schäden am Stellplatz oder eigenen Grundstück.

Poolüberdachungen – Alles was Sie wissen müssen

PooldoktorPoolüberdachungen gibt es in allen Formen und Größen. Beim Kauf von Schwimmbadüberdachungen ist es wichtig, dass Sie Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ihre Möglichkeiten kennen, bevor Sie einen Kauf tätigen.

Das spricht für eine Schwimmbadüberdachung

Swimmingpools sind immer häufiger das beliebteste Garten-Accessoire, das man sich zulegt. Interessanterweise wird jedoch oft erst bei der Reinigung des Pools festgestellt, dass das Wasser vor Verunreinigungen von oben sowie seitlich geschützt werden muss.

Weniger Zeit für die Poolreinigung

Wenn Blätter durch starken Wind aufgewirbelt werden, können sie sich im Schwimmbecken ansammeln. Dies ist besonders problematisch, wenn Bäume in der Nähe des Schwimmbeckens stehen. Es macht nicht nur die Reinigung notwendig, sondern erhöht auch die Stromkosten, da die Reinigung und der Betrieb der Pumpen mehr Zeit als üblich in Anspruch nehmen. Eine Schwimmbadüberdachung verringert diese Probleme, da sie die Menge an Unrat, die durch Windböen in das Schwimmbecken gelangen kann, minimiert.

Höhere Pooltemperaturen dank Überdachung

Schwimmbäder verlieren durch die kühlere Luft und die Wasseroberfläche viel Wärme, was besonders in kühlen Nächten oder am Morgen beachtlich sein kann. Um zu verhindern, dass der Pool die dringend benötigte Wärme an die Außenwelt abgibt, sollten Sie so bald wie möglich eine Überdachung für Ihr Schwimmbad anbringen, die dies verhindert und an frostigen Abenden für zusätzliche Wärme sorgt! Dies geschieht, wenn sich die Luft unter der Überdachung durch die großen Glasflächen schnell aufheizt und die Innentemperatur das Wasser im Inneren erwärmt.

Stromkosten reduzieren

Pools mit Abdeckung verbrauchen weniger Strom als solche ohne. Eine Abdeckung hilft, das Wasser sauber zu halten, und weniger Schmutz im Schwimmbecken bedeutet, dass die Pumpe weniger oft eingeschaltet werden muss. Außerdem kann eine Abdeckung dazu beitragen, die Energiekosten für die Beheizung Ihres Pools zu senken. Die meisten Schwimmbadheizungen benötigen viel Zeit, um ihre Arbeit ordnungsgemäß zu erledigen – vor allem, wenn Sie ein großes Schwimmbecken haben, aber mit einer Abdeckung muss Ihre Heizung nicht so lange laufen.

Kinder und Haustiere schützen

Für spielende Kinder und herumtollende Haustiere ist ein Pool sehr einladend. Doch ohne Vorsichtsmaßnahmen kann er tödlich sein. Poolüberdachungen bieten den Vorteil, dass Kinder oder Haustiere nicht versehentlich in den Pool gelangen können, da es keine Vorsprünge oder Lücken gibt, durch die sie in den Pool fallen könnten.

Haben Sie noch Fragen? Unser Team steht Ihnen zur Verfügung, um Sie auf dem Gebiet der Schwimmbadabdeckungen und -überdachungen zu beraten und zu informieren.

Wohnwagen-Versicherung

VivemaWohnwägen stellen für die meisten Besitzer dieser kein kleines Investment dar, sondern eher eine größere Anschaffung. Damit diese Anschaffung auch lange Bestand hat, ist es sinnvoll eine Versicherung dafür abzuschließen, die auch wirklich die häufigsten Schäden umfasst.

Wie sollte man einen Wohnwagen versichern?

Jeder Wohnwagen, der am Straßenverkehr teilnimmt, benötigt zumindest eine Haftpflichtversicherung. Eine Haftpflichtversicherung umfasst aber nur Schäden an anderen Personen oder deren Gegenstände bzw. Objekte. Weitaus sinnvoller erscheint hier eine Kaskoversicherung, da diese auch den eigenen Wohnwagen gegen beispielsweise Brandschäden, Diebstahl oder Unwetter versichert. Das macht vor allem deshalb Sinn, weil der Wohnwagen den gleichen Gefahren wie ein Eigenheim auf vier Rädern ausgesetzt ist. Besonders im Hinblick auf die teils erheblichen Unwetterschäden wie z.B. Hagelschäden im Sommer 2021.

Teilkasko oder Vollkasko? Kombikasko!

Die Teilkaskoversicherung für Wohnwägen verfügt über einen guten Schutz für Camper. Wer jedoch gerne einen umfangreicheren Schutz hat, greift meist zu einer Vollkaskoversicherung. Um die höheren Kosten einer ganzjährigen Vollkaskoversicherung zu vermeiden und dennoch im Urlaub den vollen Schutz zu genießen, gibt es die Kombikaskoversicherung. Diese bietet während dem gewünschten Zeitraum einen Vollkasko-Schutz und das restliche Jahr den Leistungsumfang einer Teilkaskoversicherung. Dabei ist die Kombikasko für 24 oder 60 Tage pro Jahr verfügbar. Je nach Dauer der Urlaube kann dazu der passende Versicherungszeitraum gewählt werden.

Mehr Informationen zu den unterschiedlichen Wohnwagen-Versicherungen Teilkasko, Kombikasko 24, Kombikasko 60 und Vollkasko finden Sie auf www.vivema.at/campingversicherung/

Alternative zur Kaskoversicherung

Als Alternative zur Kaskoversicherung für Wohnwägen wäre eine Kombination aus Haftpflicht und Dauercampingversicherung möglich. Hierbei gilt es aber zu beachten, dass nicht jede Dauercampingversicherung angemeldete Fahrzeuge versichert, da diese Versicherung normalerweise nur von Dauercampern genutzt wird. Für Personen, die ihren Wohnwagen aber nur selten bewegen und meist auf dem Stellplatz sind, kann diese Option aber eine gute Lösung darstellen.

Wer seinen Wohnwagen nur wenige Male pro Jahr bewegt, ist eventuell sogar noch besser beraten diesen abzumelden und eine Dauercampingversicherung sowie Transportversicherung abzuschließen. Die Transportversicherung wird dabei für jeden Transport separat abgeschlossen und versichert den Wohnwagen währenddessen.

Bei Fragen zum Thema Dauercampingversicherung finden Sie auf www.vivema.de/dauercamping-versicherung/ mehr Informationen sowie Kontaktmöglichkeiten für Unklarheiten.

Kühlen mit Wärmepumpe

ViessmannWärmepumpen werden überwiegend mit dem Heizen assoziiert und auch dementsprechend genutzt. Die Wärmepumpe kann aber noch weit mehr: nämlich Kühlen und dadurch auch im Sommer ein angenehmes Raumklima schaffen. Dieses Kühlen mit der Wärmepumpe kann aktiv oder passiv erfolgen, was sowohl den Stromverbrauch als auch die Leistung der Kühlung betrifft.

Aktive Kühlung mit Wärmepumpe

Das aktive Kühlen per Wärmepumpe kann auf zwei Wegen geschehen:

  • Umschaltung der Primär- sowie Sekundäranschlüsse (extern)
  • Umkehr des Kältekreislaufs (intern)

In beiden Fällen wird die Wirkungsweise der Wärmepumpe umgekehrt. Das führt dazu, dass das Heizsystem wie ein Kühlschrank funktioniert. Dabei bleibt der Verdichter wie im Heizungsbetrieb aktiv was zu einer höheren Kühlleistung gegenüber einer passiven Kühlung führt.

Für das aktive Kühlen ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe notwendig. Gebläsekonvektoren, Fußboden- und Wandflächenheizungen können dabei als Kühlflächen fungieren. Ein weiterer Vorteil der aktiven Kühlung liegt darin, dass die Wärme, die dem Raum entzogen wurde, der Wärmequelle zugeführt oder für die Erwärmung des Trinkwasser eingesetzt werden kann.

Aktives Kühlen ist mit Wärmepumpen von Viessmann möglich und Bedarf nur einer AC-Box, die auch im Nachhinein unkompliziert installiert werden kann.

Passiv Kühlen per Wärmepumpe

Die passive Kühlung ist nur mit einer Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpe möglich. Im Fall der Sole-Wasser-Wärmepumpe wird über den Wärmetauscher die Wärme der Soleflüssigkeit aus dem Heizkreis geleitet. Das selbe Prinzip findet bei der Wasser-Wasser-Wärmepumpe Anwendung. Hier wird jedoch – anstelle der Soleflüssigkeit – die Wärme über das Grundwasser abgeleitet. Beim passiven Kühlen mit Wärmepumpe ist nur die Regelung und Umwälzpumpe aktiv. Im Gegensatz zur aktiven Kühlung ist der Verdichter nicht in Betrieb. Dadurch benötigt die passive weniger Strom als die aktive Kühlung.

Ein großer Vorteil beim passiven Kühlen ist zudem der geräuschärmere Betrieb. Der Nachteil der passiven Kühlung liegt jedoch in der Leistung: die Raumtemperatur lässt sich nur um ca. 3 Grad senken.

Das passive Kühlen ist mit Viessmann Wärmepumpen möglich und lautet dort Natural Cooling. Dafür ist nur eine NC-Box notwendig, die bereits vormontiert ist und schnell sowie unkompliziert vom Fachmann installiert werden kann.

Vorteile eines Styroporpools

PooldoktorEin Styroporpool bietet zahlreiche Vorteile gegenüber Aufstellpools wie Holz- oder Stahlwandpools. Zu den wichtigsten Vorteilen der Styroporpools zählen dabei die bessere Isolierung, die einfache Bauweise und die lange Haltbarkeit.

Längere Haltbarkeit
Während Holzpools und Stahlwandpools in der Regel eine begrenzte Lebensdauer haben, liegt diese beim Styroporpool bei 30 Jahren und mehr. Eventuell muss die Poolfolie bereits früher, je nach Verschleiß nach 10-20 Jahren, gewechselt werden.

Leicht zu bauen
Ein Aufstellpool ist natürlicher mit weniger Aufwand aufgebaut als ein Styroporpool, dennoch sind auch Styroporpools dank dem einfachen Aufbau mittels Styroporsteinen einfach zu errichten. Lediglich beim Fundament und der Bewehrung zahlt es sich aus einen externen Dienstleister zu beauftragen.

Sehr gute Isolierung
Styropor hat eine ausgezeichnete Isolierung mit einem k-Wert von 0,29. Da beim Styroporpool die Wände aus Styroporsteinen bestehen, sind diese sehr gut isoliert und verhindern, dass das Pool an den Wänden zu viel Wärme abgibt. Das senkt wiederum die Heizkosten und verlängert die Poolsaison. Der Boden des Pools kann zusätzlich isoliert werden um das Auskühlen des Poolwassers weiter zu minimieren.

Durch diese Isolierungen geben die Styroporpools weniger Wärme an die Umwelt ab als Aufstellbecken.

Freistehend möglich
Wem die freistehende Bauweise der Aufstellpools gefällt, der kann diese auch mit einem Styroporpool realisieren. Diese kann man mittels einer besonderen Armierung bestehend aus speziellen Bewehrungselementen realisieren, die dafür alle 50cm vorhanden sein müssen.

Individuell konfigurierbar
Im Vergleich zum Aufstellpool hat man beim Styroporpool mehr Möglichkeit in Bezug auf die individuellen Wünsche. Neben den unterschiedlichen Poolgrößen können auch Sonderformen ohne Probleme realisiert werden. Davon abgesehen gibt es bei der Technik, dem Zubehör und der Abdeckung bzw. Überdachung mehr Auswahl für Styroporpools.

Umfangreiche Anleitungen
Pooldoktor bietet umfangreiche Anleitungen zum Bau von Styroporpools und steht bei Fragen gerne zur Verfügung. Falls Sie Unterstützung bei einzelnen Arbeitsschritten benötigen, können Sie den Pooldoktor Pool Coach buchen oder eine unserer konzessionierten Poolbau-Partner.

Styropor-Pool selber bauen

Sie können sich den Traum vom eigenen Styropor-Pool selber realisieren durch Pool-Bausätze und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Poolarten

Wer ein Pool sein Eigen nennen will, hat verschiedene Optionen. Die günstigste Version stellt dabei das Aufstellpool dar. Dieses lässt sich ohne Weiteres selber im Garten aufstellen. Dazu wird kein Fundament und im Normalfall auch kein Erdaushub benötigt. Das Aufstellpool bildet den Einstieg in die Welt der Pools und wir von vielen gewählt bevor ein gebaggertes Pool an die Reihe kommt.

Bei den gebaggerten Pools zählt das Styropor-Pool zu den gängigsten Modellen. Dabei werden die Poolwände mit Styroporsteinen zusammengebaut und danach mit Beton befüllt. Das hat den Vorteil, dass das Styropor der Seitenwände isoliert und dadurch das Pool nicht so schnell auskühlt. Zudem ist der Aufbau der Poolwände problemlos, da die Styroporsteine einfach ineinander gesteckt werden.

Was gilt es zu beachten?

Im Vergleich zu Aufstellpools gibt es beim Styropor-Pool selber bauen ein paar mehr Dinge zu beachten. Dazu zählt u.a. das ein Fundament notwendig ist. Dieses wird in Form einer Beton-Bodenplatte realisiert. Für diesen Arbeitsschritt kann sich professionelle Hilfe lohnen, da die Bodenplatte eben sein sollte und die dafür notwendige Nivellierung am besten von Experten durchgeführt wird.

Die Poolwände können im Normalfall selber gebaut werden, jedoch ist für die Eisenverlegung der Bewehrung meist eine Fachkraft zu empfehlen.

Wird statt einem Foliensack eine maßgeschneiderte Poolfolie gewählt, muss diese ebenfalls von einem externen Dienstleister installiert werden. Das gilt besonders wenn die Pooltreppen gemauert werden und nicht eine fertige Pooltreppe aus Kunststoff zum Einsatz kommt.

Styroporpools sind teurer als Aufstellpools, da diese mit mehr Aufwand verbunden sind. Im Gegensatz zu Aufstellpools ist ein Erdaushub inkl. Abtransport notwendig. Auch die Technik ist etwas komplexer was sich auch bei der Installation und der Verrohrung widerspiegelt. Diese ist aber dank Aufbauanleitung dennoch realisierbar.

Ein wichtiger Punkt ist auch die Größe des Pools. Ein Styropor-Pool benötigt einen Technikschacht, den man am besten neben dem Pool errichtet. Zudem sollte genug Platz für den Poolrand und evtl. eine Umrandung in Form einer Terrassenüberdachung eingeplant werden.

Das Team von Pooldoktor hilft Ihnen gerne bei der Planung Ihres Styropor-Pools. Mehr Informationen dazu erhalten Sie auf www.pooldoktor.at/pool-selber-bauen.html