Die Prinz Fitness Fitnesscenter in Linz und Urfahr bieten zahlreiche Vorteile für Sportbegeisterte und die, die es noch werden wollen. Neben der Möglichkeit in Linz ohne Bindung zu trainieren, überzeugen auch die moderne Ausstattung sowie die Lage beider Fitnesscenter.
Fitnessstudio nahe Linz Landstraße
Das Fitnesscenter in den Promenaden Galerien befindet sich 5 Minuten Gehminuten von der Linzer Landstraße entfernt. Dieses Prinz Fitness Fitnessstudio befindet sich in der Nähe vom Taubenmarkt und ist deshalb mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bestens erreichbar. Davon abgesehen verfügen die Promenaden Galerien über eine Tiefgarage für alle, die mit dem Auto unterwegs sind.
Fitnessstudio in Linz mit Sauna
Wer ein Fitnessstudio mit Sauna in Linz sucht, ist beim Prinz Fitness Fitnesscenter in Linz-Urfahr richtig. Hier gibt es neben einer Sauna einen Wellnessbereich mit Solarium und Entspannungsbereich.
Fitnessstudio in Linz mit Monatskarte
In beiden Prinz Fitness Fitnesscenter gibt es eine Monatskarte. Dadurch lässt sich das Fitnessstudio ohne Bindung nutzen. Die enthaltenen Leistungen in der Monatskarte sind dabei die gleichen wie bei den Abos.
Bestes Fitnessstudio in Linz
Die Suche nach dem besten Fitnessstudio in Linz hängst stark von den eigenen Bedürfnissen ab. Prinz Fitness sorgt dank seinem Angebot für ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu den anderen Fitnesscentern. Die Ausstattung ist in beiden Fitnessstudios auf dem neuesten Stand und ist für Jung und Alt gleichermaßen geeignet. Geschulte Trainer stehen bei Fragen jederzeit zur Seite und unterstützen gerne.
Fitnessstudio Linz: Preise
Die Preise hängen vom Fitnessstudio und dem jeweiligen Abo ab. Eine Fitnesscenter-Monatskarte ist dabei monatlich um € 10,- teurer als ein Jahresabo bei Prinz Fitness. Abhängig vom Standort sind gewisse Abos nur an einem Standort verfügbar.
Urlaubsreise-Geschenkideen für unterschiedliche Geschenkanlässe wie zum Beispiel Vatertage, Valentinstage, Jahrestage, Jubiläen, Muttertage, Ostern, Weihnachten, Hochzeiten oder Geburtstage gesucht? – Eines ist in Sachen Reisen & Urlaube verschenken auf jeden Fall sicher: Wer nach erlebnisorientierten Kurzreise-Geschenkideen in formschönen Erlebnis-Geschenkboxen sucht, der wird auf Urlaubsbox.com mit Sicherheit immer wieder aufs Neue fündig. Gerade Gutscheine für Kurztrips liegen bei Jung und Alt derzeit voll im Trend.
Was gibt es auch Schöneres, als unvergessliche Momente und traumhafte Tage an zauberhaften Orten zu verschenken. Mit den bewährten Hotel-Gutscheinen und begehrten Reise-Gutscheinen aus dem Hause Urlaubsbox werden nämlich exklusive Kurzurlaube in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Südtirol möglich. Das projekterfahrene Urlaubsbox-Hotelteam hat für Sie, die besten Wohlfühl-Hotels in der gesamten Alpen Adria Region ins Programm mitaufgenommen.
Egal, ob Wellness-Urlaub im Winter, Romantik-Kurztrip im Herbst, Wandern im Frühling oder Familien-Aktivurlaub im Sommer – mit den flexiblen Gutschein-Reisen von Urlaubsbox.com macht das Verreisen und Urlaub machen ganz einfach zu jeder Jahreszeit entsprechend Spass. Genuss, Erholung, Wellness und Entspannung dürfen bei Urlaubsbox-Kurzaufenthalten ebenso keinesfalls fehlen. Die frei übertragbaren Gutschein-Urlaube von Urlaubsbox.com bringen Sie und Ihre Lieben jederzeit in die besten Urlaubs- und Ferienregionen Mitteleuropas.
Für jeden Reisegeschmack bieten wir Ihnen und Ihren Lieblingsmenschen das passende Wohlfühl-Hotel. Sie können jede Reise vollkommen unkompliziert ohne fixen Reisetermin antreten. Durch die Eigenanreise mit Bus, Bahn oder Auto haben Sie alles selbst in der Hand und sind jederzeit entsprechend flexibel. Eine kleine Auszeit voll Alltag hat noch keinem geschadet.
Im Zuge einer kleinen Wohlfühlauszeit in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol, Italien, Ungarn, Slowenien, der Slowakei oder Tschechien kann man sich in der Regel perfekt erholen und die Seele baumeln lassen. Gestärkt mit frischen Kräften und neuen Lebensenergien lassen sich dann auch die vielseitigen Herausforderungen des menschlichen Berufsalltags wieder besser meistern. Alles in allem tragen die Hotelgutscheine & Reisegutscheine für Hotel-Kurzurlaube zum Verschenken dazu bei, dass Menschen dem Grau des Alltags entfliehen können und gleichzeitig wunderbare Erinnerungen sammeln können.
Eine Trainingseinheit mit einem Personal Trainer bietet zahlreiche Vorteile. Die folgenden Gründe zählen zu den wichtigsten für ein Personal Training.
Mehr Motivation
Wer regelmäßig alleine trainiert, kann früher oder später die Motivation verlieren. Das gilt besonders, wenn es sich immer um die selben Übungen bzw. den gleichen Trainingsplan handelt. Mit einem Personal Trainer an der Seite wird das Training gleich viel interessanter und man hat mehr Motivation.
Richtige Ausführung
Ein weiterer großer Vorteil liegt darin, dass der Personal Trainer während der Trainingseinheit auf die korrekte Ausführung der einzelnen Übungen achtet. Dadurch sinkt nicht nur die Verletzungsgefahr im aktuellen Training, sondern auch langfristig macht sich eine frühe Erkennung und Korrektur einer falschen Ausführung bezahlt.
Schnellere Ergebnisse
Die Trainingsziele unterscheiden sich von Person zu Person. Ein Personal Trainer hilft das Ziel schneller zu erreichen. Dabei spielt es keine Rolle ob das Ziel abnehmen, Muskelaufbau oder etwas ganz anderes ist. Der Personal Trainer hilft dir dabei, dein Ziel ohne Umwege zu erreichen.
Keine Ausreden
Wer sich eine Trainingseinheit mit einem Personal Trainer vereinbart hat, ist nicht so leicht in Versuchung diese abzusagen. Denn selber neigt man schneller dazu aufgrund einer Ausrede das Training auszulassen.
Trainingsplan & Alternativen
Ein Trainingsplan hilft ein System zu etablieren um sein Trainingsziel zu erreichen. Der Personal Trainer kann diesen Trainingsplan an das aktuelle Fitnesslevel und die Trainingsziele anpassen. Zudem können unbeliebte Übungen oft durch Alternativen ausgetauscht werden.
Ernährungsberatung
Am einfachsten und schnellsten lassen sich Fitnessziele erreichen, wenn man sich neben dem Trainingsplan auch an einen Ernährungsplan hält. Die Ernährungsberatung kann dabei durch den Personal Trainer erfolgen.
Beim Pool selber bauen wird das Fundament oft unterschätzt bzw. nicht ordentlich geplant. Die folgenden Informationen sollen Aufschluss über das Fundament beim Poolbau geben und was notwendig dafür ist.
Erdaushub
Beim Ausheben des Pools ist es wichtig, das Loch nicht zu eng zu machen. Sie sollten das Innenmaß des Beckens plus einen Meter für die Länge und Breite ausheben. Denn zusätzlich zu den Beckenwänden müssen die Rohrleitungen auch außerhalb der Wände Platz haben. Außerdem brauchen Sie etwas zusätzlichen Platz für die Arbeit.
Die für Ihr Schwimmbecken erforderliche Aushubtiefe hängt von der gewünschten Beckentiefe ab und davon, wie weit das Becken herausragen soll. Bei einer Beckentiefe von 150 cm würde die Berechnung wie folgt aussehen:
Tiefe des Schwimmbeckens
150 cm
Rollierung
20 cm
Betonsohle
20 cm
Isolierung
5 cm
Beckenrandsteine
– 3-5 cm
Gesamte Tiefe
190-192 cm
Es ist wichtig zu bedenken, dass die Beckenrandsteine eine zusätzliche Höhe von 3 bis 5 cm verursachen, was bedeutet, dass die Tiefe der Baugrube um diesen Betrag verringert werden muss. Wenn der Technikschacht neben dem Schwimmbecken liegen soll, muss die Länge der Baugrube um mindestens 150 cm vergrößert werden, da der Technikschacht mindestens 125 cm breit und die Außenwand etwa 25 cm breit sein wird.
Betonbodenplatte
Eine Bodenplatte aus Beton ist für gemauerte Schwimmbecken erforderlich. Darunter fallen Styropor-Pools und Überlaufpools. Aufstellpools benötigen in der Regel keine Bodenplatte, sollten aber je nach Untergrund auf einem Kiesbett gebaut werden.
Vor dem Betonieren der Bodenplatte muss der Untergrund vorbereitet werden. Dies lässt sich durch Kies oder Schotter realisieren, um der Betonbodenplatte die nötige Stabilität zu geben.
Bodenplatte erstellen
Die Beschaffenheit des Bodens ist ausschlaggebend dafür, welche Art von Betonbodenplatte erforderlich ist, um ein stabiles Fundament für Ihren Pool zu schaffen. Je nach Feuchtigkeit und Bodenbeschaffenheit empfehlen wir die Verwendung von Beton der Qualität B25 oder C25/20. Wenn Sie ein Überlaufpool planen, lassen Sie die Bodenplatte am besten von einem Fachmann erstellen um die notwendige Nivellierung zu gewährleisten.
Die Bodenplatte Ihres Schwimmbeckens sollte die Länge und Breite des Beckeninneren um mindestens 70 cm überragen. So haben Sie genügend Platz für die Beckenwand, die eine Stärke von 25 cm haben sollte, sowie einen zusätzlichen Abstand von 10 cm auf jeder Seite.
Die Betonbodenplatte sollte mindestens 20 cm stark sein und zwei Lagen Baustahlmatten aufweisen. Die Betonschicht oder Betondecke sollte mindestens 3 cm dick sein. Die Baustahlmatten stapelt man mit Abstandshaltern übereinander. Die Eisen der Bodenplatte verlegt man entsprechend dem Bewehrungsplan. Um sicherzustellen, dass der Betonsockel glatt und waagerecht ist, wird die Bodenplatte an den Seiten eingeschalt. Anschließend wird der Betonsockel mit einer Holzlatte gerade gezogen. Achten Sie darauf, dass die Betonbodenplatte im rechten Winkel zu den Wänden liegt, um die Bewehrung und Stabilität zu erhöhen.
Bodenablauf
Der Bodenablauf ist ein wesentlicher Bestandteil, um das Wasser aus dem Schwimmbecken auszulassen. Damit der Bodenablauf ordnungsgemäß funktioniert, muss er mit dem Boden des Schwimmbeckens auf gleicher Höhe sein. Der Bodenablauf ist über das Filtersystem mit dem Pumpensumpf verbunden. So kann das Wasser aus dem Schwimmbecken gepumpt und gefiltert werden, bevor es abgelassen wird.
Der Pool-Bodenablauf kann auf folgende Arten installiert werden:
Befestigen Sie den Bodenablauf vor dem Betonieren in der richtigen Höhe.
Beim Betonieren der Bodenplatte wird der Bodenablauf vorerst ausgespart. Dies kann man mit einem Leerrohr oder einer Aussparung im Topfbereich umsetzen. Das bedeutet, dass der Bodenablauf erst später eingeschäumt wird, was wiederum ein Verrutschen des Topfes beim Betonieren verhindert.
Sie haben Fragen zum Thema „Pool selber bauen“? Das Team von Pooldoktor unterstützt Sie gerne beim Poolbau.
Jetzt, wo der Herbst Einzug gehalten hat und die Tage kürzer und kälter werden, fragen sich vielleicht einige Dauercamper, wie sie ihren Wohnwagen und Stellplatz am besten auf die Wintermonate vorbereiten können. Um die frostige Jahreszeit zu überstehen, gibt es einige Dinge zu beachten.
Überprüfung auf Schäden am Wohnwagen
Schäden an Außenwänden sind nicht nur unansehnlich, sondern können auch Frostschäden oder Wasserschäden verursachen, wenn sie nicht behoben werden. Überprüfen Sie vor dem Winter alle Außenwände auf Anzeichen von Schäden, wie Risse oder beschädigte Dichtungen.
Frostempfindliches und wertvolles Inventar ausräumen
Gegenstände, die nicht frostresistent sind, sollte aus dem Wohnwagen, Wohnmobil, Tiny House, Vorzelt oder Gartenhäuschen geräumt werden. Das selbe gilt für Inventar, das das Interesse von Einbrechern wecken könnte.
Flüssigkeiten entfernen oder frostsicher machen
Flüssigkeiten wie beispielsweise Getränke, mit Wasser gefüllte Vasen oder WC-Spülkästen sollten entfernt bzw. geleert werden. Um Frostschäden im Abfluss zu vermeiden, sollte Frostschutzmittel in diesen gegossen werden.
Standortspezifische Gefahren beachten
Für das Dauercamping-Wohnwagen winterfest machen ist es wichtig zu wissen, welche Gefahren in Ihrer Region auftreten können. Kommen Schneestürme oder andere Winterwetterereignisse in Ihrer Region häufiger vor? Wenn Sie die Antwort auf diese Frage kennen, können Sie besser vorbereitet sein, wenn ein Sturm auftritt.
Checkliste zum Wohnwagen winterfest machen
Wer sich über die oben genannten Punkte hinaus Gedanken macht, wird schnell erkennen, dass das Einwintern einige Handgriffe umfasst. Um jegliche Eventualitäten abzudecken, hat Vivema folgende Checkliste zum Thema: „Dauercamping-Wohnwagen winterfest machen“ erstellt.
Checkliste für den Wohnwagen, Vorbau, Pavillion uvm.
Stellen Sie sicher, dass Sie den Hauptwasserhahn abdrehen und das gesamte Wasser ablaufen lassen und entlüften.
Entleeren Sie den Toilettenspülkasten.
Gießen Sie Frostschutzmittel in alle Abflüsse.
Klemmen Sie die Gasflasche ab und achten Sie bei der Lagerung darauf, dass dies nicht in einem geschlossenen Behälter gestattet ist.
Tauen Sie Gefrierschränke und Kühlschränke ab und stellen Sie sicher, dass die Türen offen bleiben.
Entfernen Sie Gardinen und Vorhänge, damit potenzielle Einbrecher sehen können, dass es nichts wertvolles zu holen gibt.
Befreien Sie das Dach sowie die Dachrinnen von Laub und Schmutz.
Überprüfen Sie das Vorzelt und die Gestänge davon.
Checkliste für Hausrat, Inventar und persönliche Gegenstände
Ziehen Sie die Bettwäsche ab und stellen Sie die Matratzen auf, damit diese besser durchlüften können.
Entfernen Sie Gegenstände, die Feuchtigkeit absorbieren wie beispielsweise die Bettwäsche, Decken, Polster und Kleidung.
Lassen Sie Laden und Schränke im Winter geöffnet.
Leeren Sie das Restwasser aus der Kaffeemaschine und dem Wasserkocher aus.
Entfernen Sie Wertgegenstände aus dem Wohnwagen und Vorzelt.
Entfernen Sie Lebensmittel aus dem Wohnwagen, da das Ungeziefer und Nagetiere anziehen kann.
Checkliste für Wohnwagen-Garten, Pflanzen und Stellplatz
Verstauen Sie Gartenmöbel und Polsterauflagen in Gartenhäuschen, Geräteschuppen oder unter Kunststoffhüllen.
Entleeren und verschließen Sie Brunnen und Regentonnen.
Schneiden Sie Bäume und Sträucher zurück. Die Schnittabfälle können gehäckselt und als Dünger verwendet werden.
Übersiedeln Sie nicht winterfeste Pflanzen in das Gartenhäuschen, den Geräteschuppen oder finden Sie ein anderes Winterquartier dafür.
Reinigen Sie Gartengeräte und den Griller bevor Sie diese verstauen.
Was ist sonst zu beachten?
Die oben genannten Maßnahmen variieren abhängig vom Objekt und dem Stellplatz und soll nur eine Richtlinie für das Einwintern bieten. Neben den Maßnahmen zum Wohnwagen winterfest machen, sollte auch eine Dauercamping-Versicherung abgeschlossen werden um Schäden durch Frostschäden, Schneedruck oder Wasserschäden zu versichern.
Als Erdwärmepumpe wird die Sole-Wasser-Wärmepumpe bezeichnet, die die Wärme aus der Erde gewinnt. Die Funktionsweise entspricht dabei im Prinzip einem umgekehrten Kühlschrank. Das heisst die Erdwärmepumpe entzieht dem Erdreich Wärme, verdichtet diese und leitet diese an den Heizkreislauf.
Die Erdwärmepumpe nutzt die Energie aus der Erde
Das Erdreich hat ab einer gewissen Tiefe eine sehr konstante Grundtemperatur von ca. 10°C. Wie die Umgebungsluft stellt auch die Erde eine nicht enden wollende Wärmequelle dar. Der grosse Vorteil der Erdwärme gegenüber die Luftwärme liegt aber an der sehr konstanten Temperatur des Erdreichs im Vergleich zur Umgebungsluft. So kann die Erdwärmepumpe auch bei Schnee und einer vereisten oberen Erdschicht effizient arbeiten.
Wie funktioniert eine Erdwärmepumpe?
Die Erdwärmepumpe funktioniert wie andere Wärmepumpen, unterscheidet sich aber in der Energiequelle. Thermische Energie wird aus dem Erdreich zum Kältemittel geleitet welches verdampft. Anschliessend komprimiert ein Verdichter das verdampfte Kältemittel, wodurch sich Druck und Temperatur des Dampfs erhöhen. Zu guter Letzt nimmt der Wärmetauscher bzw. Verflüssiger die Wärme auf und leitet diese an das Heizsystem weiter.
Wärme aus der Erde
Als primäre Energiequelle nutzt die Erdwärmepumpe das Erdreich durch Erdkollektoren oder Erdsonden. Viessmann bietet dafür Erdwärmepumpen für Gewerbe, Industrie und Wohnmobilien.
Erdwärme-Tiefenbohrung
Die Erdsonden werden durch Erdwärme-Tiefenbohrungen vertikal oder schräg in die Erde eingesetzt und befinden sich in einer Tiefe von etwa 40 bis 100 Meter. In dieser Tiefe sind die Temperaturen ganzjährig sehr konstant, weshalb Erdsonden auch bei geringen Aussentemperaturen effizient arbeiten. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Erdsonden im Vergleich zu den Erdkollektoren wenig Platz benötigen. Zudem lassen sich Erdwärmepumpen mit Erdsonden bestens zum Kühlen im Sommer einsetzen.
Die Tiefe der Erdwärme-Tiefenbohrung hängt in erster Linie vom Heizbedarf und der Wärmeleitfähigkeit des Bodens ab. Da bei Erdwärme-Tiefenbohrungen mehrere Schichten mit Grundwasser durchbohrt werden, ist eine entsprechende Genehmigung in der Regel immer notwendig. Diese behördliche Genehmigung wird von der Wasserbehörde erteilt. Informationen bzgl. Anforderungen lassen sich bei der jeweiligen Behörde einholen, was im Vorfeld passieren sollte.
Das Prinz Fitness Fitnessstudio in den Linzer Promenaden Galerien ist aus mehreren Gründen die beste Wahl. Erstens bietet das Fitnessstudio eine große Auswahl an Trainingsgeräten und -einrichtungen, sodass Sie immer das richtige Training für sich finden können. Zweitens verfügt das Fitnessstudio über ein Team hochqualifizierter und erfahrener Trainer, die Ihnen immer zur Seite stehen, um Sie bei Ihrem Training zu unterstützen. Und schließlich hat das Fitnessstudio eine sehr freundliche und einladende Atmosphäre.
Mitten in Linz
Das Fitnesscenter befindet sich in den Promenaden Galerien, die sich mitten in Linz befinden. Das Fitnessstudio verfügt über eine Tiefgarage mit Zufahrt über die Promenade sowie über eine hervorragende Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel. Das Fitnessstudio in Linz ist mit fast allen Straßenbahnlinien (Haltestelle: Taubenmarkt) erreichbar. Von der Haltestelle Taubenmarkt sind es ca. 5 Gehminuten bis zu den Promenaden Galerien und dem Fitnessstudio.
Fitnessstudio ohne Bindung
Das neue Fitnessstudio von Prinz Fitness bietet Monats- und Tageskarten, die sich nicht automatisch verlängern. Das ermöglicht mehr Flexibilität und Spontanität. Es ist zum Beispiel eine willkommene Alternative für Sportler, die im Sommer im Freien und im Winter im Fitnessstudio trainieren möchten.
Moderne Fitnessgeräte
Die Fitnessgeräte von Technogym sind bei Sportlern wegen ihrer Benutzerfreundlichkeit, ihres Komforts und ihrer Effektivität beliebt. Sie werden von unserem Expertenteam geschult und können sich jederzeit an sie wenden, wenn Sie Fragen zu Ihrem Workout haben.
Personal Trainer in Linz
Das Prinz Fitness Fitnessstudio in Linz ist der perfekte Ort, um Ihren persönlichen Trainer zu finden. Wir haben eine breite Palette von Fitnesstrainern, die auf Ihre speziellen Bedürfnisse eingehen und Ihnen helfen, Ihre Fitnessziele zu erreichen. Wenn Sie bei uns trainieren, schenken wir Ihnen unsere volle Aufmerksamkeit und Unterstützung, um sicherzustellen, dass Sie sich beim Training wohl und sicher fühlen.
Erstellung eines Trainingsplans
In unserem Fitnessstudio sind wir stolz darauf, dass wir jedem unserer Kunden helfen können, seine Fitnessziele zu erreichen. Alles beginnt mit einem Beratungsgespräch, um Ihr aktuelles Fitnessniveau einzuschätzen und zu verstehen, was Sie erreichen möchten. Danach erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen einen Trainingsplan, der Ihnen helfen wird, Ihre Ziele zu erreichen. Und wenn Sie noch mehr Unterstützung wünschen, bieten wir Ihnen auch eine Ernährungsberatung an.
Individuelle Ernährungsberatung
Die Ernährung ist ein wichtiger Teil eines jeden Trainingsplans. Um einen Ernährungsplan zu erstellen, der für Sie am besten geeignet ist, ist eine Ernährungsberatung erforderlich. Diese Beratung hilft Ihnen, Ihren aktuellen Zustand zu beurteilen und einen Plan zu erstellen, der speziell auf Sie zugeschnitten ist. In Kombination mit einem gut ausgearbeiteten Trainingsplan können Sie so das Beste aus Ihrem Training herausholen.
Ist-Zustand feststellen
Mit der Inbody-Waage wird eine detaillierte Körperanalyse durchgeführt, um einen Trainingsplan zu erstellen, der auf Ihre Schwachstellen abzielt, um schnellere Ergebnisse zu erzielen.
Für Leistungssportler und solche, die es werden wollen, bieten wir einen Laktattest an. Damit ermitteln wir Ihre anaerobe Schwelle und helfen Ihnen, gezielt auf Leistung zu trainieren.
Rehabilitation
Um die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren, setzen wir auf Faszientraining, Taping und die Aktivierung der richtigen Druckpunkte. Diese Therapien gestalten die Genesung einfacher, schneller und schmerzfreier.
Bevor wir die Fragen „Wie viel kostet ein Pool?“ und „Wie kann man beim Bau des Pools Geld sparen?“ beantworten, sollten Sie sich überlegen, was Sie wollen und was Sie bereit sind auszugeben. Wir zeigen Ihnen, wo Sie sparen können und wie Sie die Kosten für Ihren Pool niedrig halten können, ohne auf etwas verzichten zu müssen.
Pool
Kosten
Holzpool
ab 3.000 € (je nach Größe)
Stahlwandpool
ab 1.500 € (je nach Größe)
Styroporpool mit Foliensack und Leiter
ab 3.500 € (je nach Größe)
Styroporpool mit Gewebefolienverlegung
ab 5.500 € (je nach Größe)
High Level Pool
ab 10.000 € (je nach Größe)
Denken Sie daran, dass ein Pool eine erhebliche finanzielle Investition darstellt, nicht nur für die Anschaffung und Installation, sondern auch für die laufenden Kosten für Betrieb und Wartung.
Wovon hängen die Poolkosten ab?
Wesentliche Faktoren für den Poolpreis sind unter anderem der Poolart, Pooltechnik, Ausstattung sowie Abdeckung bzw. Überdachung.
Poolart
Das von Ihnen gewählte Schwimmbecken hat einen großen Einfluss auf den Preis. Im Allgemeinen sind oberirdische Schwimmbecken günstiger als Styropor-Pools. Aber auch die Form, das Material und die Größe des Beckens wirken sich auf den Preis aus.
Aufstellpool, Einbaupool oder eine Zwischenlösung?
Freistehende Aufstellbecken sind eine kostengünstigere Option als teilweise versenkte oder gänzlich in den Boden eingelassene Becken. Außerdem sind für oberirdische Schwimmbecken in der Regel nur wenige oder gar keine Aushubarbeiten erforderlich, was den Installationsprozess vereinfachen kann.
Ein Aufstellpool, das eine Sonderform hat sowie zur Gänze frei stehen soll, bietet möglicherweise nicht die nötige Stabilität für die Außenwände. Bei einem halb versenkten Pool ist ein Aushub erforderlich, der zusätzliche Kosten verursacht. Ein halbversenkter Pool bietet jedoch einige Vorteile, wie z. B. eine bessere Integration in den Garten, einen einfacheren Ein- und Ausstieg und einen besseren Schutz vor Umwelteinflüssen wie Verschmutzungen.
Aufstellbecken können auch in den Boden eingelassen werden, wodurch sie sich besser in die Umgebung einfügen und besser vor Witterungs- und anderen Umwelteinflüssen geschützt sind. Je nach Platzierung der Technologie kann der Aufwand für den Aushub jedoch erheblich steigen.
Styroporpools sind aus mehreren Gründen teurer als Aufstellbecken. Erstens erfordern sie einen höheren Bauaufwand. Der Boden benötigt ein ordentliches Fundament und die Styropor-Poolwände müssen mit Beton gefüllt werden. Zweitens sind sie individueller gestaltbar, d. h. Sie können aus einer größeren Auswahl an Einzelkomponenten wählen. Und schließlich sind sie länger haltbarer, vorausgesetzt sie werden richtig behandelt.
Poolform
Die Kosten des Schwimmbeckens hängen auch von der Form des Beckens ab. Gewöhnliche Formen sind in der Regel preiswerter als Becken mit ausgefalleneren oder ausgefalleneren Formen. Bei Aufstellbecken sind runde oder ovale Poolformen in der Regel am preiswertesten. Bei Styroporbecken sind rechteckige Modelle meist am günstigsten.
Material
Styroporpools werden aus Styroporsteinen hergestellt, während Aufstellbecken aus Holz oder Stahl gefertigt werden können. Stahlwandbecken sind am günstigsten. Holzschwimmbecken sind teurer als Stahlwandschwimmbecken, dafür sind sie langlebiger. Schwimmbecken aus Styropor sind teurer als Aufstellbecken, aber sie sind widerstandsfähiger gegen Verschleiß.
Poolleiter vs. Pooltreppe
Auch die Wahl des Einstiegs für Ihr Schwimmbecken wirkt sich auf die Kosten aus. Während eine Leiter eine günstigere Option ist, kosten Becken mit festen Treppen in der Regel mehr. Sie bieten jedoch den Komfort eines einfachen Einstiegs für alle Altersgruppen.
Poolgröße
Die Größe ist natürlich einer der wichtigsten Faktoren, die sich auf die Kosten Ihres Pools auswirken. Je größer das Becken ist, desto höher ist der Preis. Dies gilt sowohl für Aufstellbecken als auch für Styroporbecken.
Pooltechnik
Die Art sowie Platzierung der Pooltechnik kann sich auf den Preis und die Installationszeit auswirken. Wird die Schwimmbadtechnik beispielsweise in der Nähe des Schwimmbeckens platziert, sind möglicherweise weniger Aushubarbeiten und Rohrleitungen erforderlich. Wird die Pooltechnik jedoch weiter entfernt installiert, kann dies zu höheren Kosten und mehr Arbeitsstunden führen. Zudem ist die Pooltechnik bei Aufstellpools und anderen Pools mit Skimmern einfacher und kostengünstiger als bei einem Überlaufpool mit Überlaufrinne.
Welche Pooltechnik wird benötigt?
Vor der Wahl der Pooltechnik muss man sich Gedanken über die Art des Pools, die Größe und die Platzierung der Technik machen. Erst dann kann man sich gezielt auf die Suche nach der richtigen Pooltechnik machen. In vielen Fällen ist dies aber gar nicht nötig, denn die meisten Poolsets und Bausätze enthalten bereits die passende Pooltechnik. Auf Wunsch können jedoch bestimmte Komponenten durch andere ersetzt werden. Bei Sonderwünschen kann die bereits enthaltene Pooltechnik um zusätzliche Ausstattungen wie z.B. eine Gegenstromanlage ergänzt werden.
Die Selbstbau-Kits von Pooldoktor enthalten Installationsmaterial für einen technischen Schacht, der sich neben dem Schwimmbecken befindet. Befindet sich der Schacht nicht neben dem Schwimmbecken, sondern in größerer Entfernung, müssen Sie zusätzliches Installationsmaterial wie Rohre, Schläuche und Fittings für die zusätzliche Entfernung bestellen.
Pool-Ausstattung
Bei der Wahl der Ausstattung eines neuen Pools ist es wichtig, vorausschauend zu planen. Neben der notwendigen Ausstattung gibt es eine Vielzahl von Extras und Zusatzeinrichtungen für den Pool und die Umgebung. Überlegen Sie, was Sie unbedingt haben wollen und worauf Sie verzichten können. Auf diese Weise können Sie Ihr Budget auf das Wesentliche konzentrieren.
Gegenstromanlage
Die Gegenstromanlage ist eine der beliebtesten Arten von Schwimmbeckenausstattungen. Sie wird meist von regelmäßigen Schwimmern und für kleine Beckengrößen gewählt. Gegenstromanlagen gibt es sowohl für den Festeinbau als auch als hängende Gegenstromanlagen für Aufstellbecken. Neben Gegenstromanlagen aus Kunststoff gibt es auch (salzresistente) Varianten aus Edelstahl. Eine Gegenstromanlage ist ab ca. € 1.350,- zu haben. Je nach Modell benötigen diese 230 V oder 400 V, was häufig auch als Starkstrom bezeichnet wird.
Schwalldusche
Die Schwalldusche ist nicht nur eine ästhetische Bereicherung für das Pool, sondern kann auch als Massagesystem dienen. Es gibt viele verschiedene Modelle und Ausführungen, so dass Sie eine finden können, die sowohl zu Ihren Bedürfnissen als auch zu Ihrem Schimmbad passt. Wenn Sie sich noch mehr entspannen möchten, sind einige Modelle mit einem integrierten Massagesystem ausgestattet.
Hauseigentümer in der Schweiz, die sich für den Betrieb einer Luft-Wasser-Wärmepumpe – auch Luft-Wärmepumpe genannt – entscheiden, können von attraktiven Förderprogrammen des Kantons oder der Gemeinde profitieren.
Wie funktioniert eine Luft-Wärmepumpe?
Luft-Wärmepumpen arbeiten mit einem Gebläse, das die Umgebungsluft ansaugt und sie an einen Wärmetauscher bzw. Verdampfer weiterleitet. Die Wärme aus der Umgebungsluft wird dann genutzt, um thermische Energie zu erzeugen, die zur Beheizung eines Raums oder von Wasser verwendet werden kann. Das Kältemittel in der Luft-Wasser-Wärmepumpe zirkuliert und ändert bei niedrigen Temperaturen seinen Zustand. Um den Dampf für die Heizung und die Warmwasserbereitung zu nutzen, wird er mit Hilfe eines Kompressors verdichtet.
Aufstellung: innen oder außen
Luft-Wärmepumpen gehören zu den am häufigsten verwendeten Wärmepumpentypen. Dies liegt daran, dass sie sowohl relativ niedrige Investitionskosten als auch eine breite Palette von Installationsmöglichkeiten bieten.
Monoblock-Luft-Wärmepumpe
Die Monoblock-Luft-Wärmepumpe ist insofern einzigartig, als sich alle für die Wärmeerzeugung wichtigen Komponenten im Inneren der Wärmepumpe befinden. Diese Eigenschaft bietet viele Vorteile, wie z.B. die Möglichkeit, das Gerät schnell und einfach in Betrieb zu nehmen. Da die Verbindungsrohre zwischen Innen- und Außengerät nur mit Wasser gefüllt sind, braucht der Fachmann, der die Arbeiten ausführt, keinen Kälteschein zu besitzen. Und schließlich arbeiten die meisten Geräte sehr leise, so dass sie in der Nähe des Wohnraums aufgestellt werden können.
Split-Luft-Wärmepumpe
Es gibt zwei Haupttypen von Klimageräten: Monoblock- und Splitgeräte. Bei Monoblockgeräten befinden sich alle für den Kältekreislauf erforderlichen Komponenten in einem Gerät, während bei Splitgeräten der Verflüssiger im Außengerät untergebracht ist. Weitere Komponenten im Außengerät sind der Ventilator, der Verdampfer, der Kompressor und das Expansionsventil. Das Innengerät enthält den Verflüssiger und die hydraulischen Komponenten sowie das Regelsystem.
Die Verbindung zwischen Außen- und Innengerät einer Split-Wärmepumpe wird mit Kältemittelleitungen hergestellt. Diese Arbeit kann nur von einem zertifizierten Techniker umgesetzt werden. Der Vorteil der Split-Wärmepumpe ist, dass die Rohrleitungen kleiner sind. Außerdem friert das Außengerät bei einem Stromausfall nicht zu.
Leiser Betrieb
Viessmann Wärmepumpen sind so konstruiert, dass sie sehr leise arbeiten, mit minimaler Geräuschentwicklung. Dies ist das Ergebnis jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit mit dem Schwerpunkt auf Advanced Acoustic Design. Dieses Design minimiert tieffrequente Geräusche, die als störend empfunden werden können.
Die verschiedenen Bundesländer in Deutschland haben unterschiedliche Gesetze, wenn es um Dauercamping geht. In manchen Bundesländern ist es überhaupt nicht erlaubt, in anderen gibt es bestimmte Einschränkungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie die Rechtslage in Ihrem Bundesland aussieht, wenden Sie sich am besten an den Campingplatz oder den Vermieter, um auf der sicheren Seite zu sein.
Können Dauercamper einen Erstwohnsitz anmelden?
Nach dem Bundesmeldegesetz (BMG) sind auch Wohnwagen in Deutschland als Wohnung anerkannt. Einzige Voraussetzung dafür ist, dass der Wohnwagen nur selten oder gar nicht bewegt wird, was bei Dauercampern ohnehin meist der Fall ist. Das BMG legt außerdem fest, dass die Wohnung, die hauptsächlich genutzt wird, als Hauptwohnung gilt. Das heißt, aus Sicht des Bundesmeldegesetzes ist der Hauptwohnsitz für Dauercamper kein Problem.
Bei der Anmeldung eines Hauptwohnsitzes muss der Eigentümer des Campingplatzes oder Stellplatzes zustimmen. Es ist wichtig, mit dem Eigentümer zu klären, ob ein ständiger Wohnsitz erlaubt ist, da dies nicht dasselbe ist.
Wie sieht es mit der Postzustellung als Dauercamper aus?
Als Dauercamper ist es wichtig, dass man Post empfangen kann. Deshalb sollte der Campingplatz oder Stellplatz über einen Briefkasten verfügen, in den die Post eingeworfen werden kann. Es muss nicht unbedingt für jeden Dauercamper ein eigener Briefkasten sein, sondern ein gemeinsamer Briefkasten ist völlig ausreichend. Die Post kann dann an die jeweiligen Camper weitergeleitet werden.
Kann ein Dauercamper am Wohnort ein Gewerbe anmelden?
Aufgrund der Kosteneffizienz wäre er die perfekte Wahl für diejenigen, die bereits am Campingplatz wohnen. Aber auch wenn der Hauptwohnsitz bereits auf dem Campingplatz gemeldet ist und die Arbeit hauptsächlich von dort aus erledigt wird, sollte die Zustimmung des Eigentümers eingeholt werden.
Was ist bei der Platzgestaltung erlaubt?
Markisen und feste Zelte sowie kleinere Anbauten oder Vordächer sind in der Regel erlaubt. Größere Objekte wie Gartenhäuschen, Geräteschuppen oder ein Carport sollten jedoch vorher vom Vermieter genehmigt werden.
Wer ist für die Instandhaltung und Pflege des Stellplatzes verantwortlich?
Als Mieter sind Sie in der Regel für die Instandhaltung Ihres Stellplatzes verantwortlich, z. B. für das Mähen des Rasens oder die Entsorgung Ihres eigenen Mülls. Wenn Sie sich nicht um die Instandhaltung oder Pflege Ihres Stellplatzes kümmern, hat Ihr Vermieter das Recht, die Arbeiten auf Ihre Kosten durchführen zu lassen und sie Ihnen in Rechnung zu stellen.
Welche Steuern sind als Dauercamper zu zahlen?
Wenn Sie ein Dauercamper sind, der normalerweise in einem abgemeldeten Wohnwagen, Wohnmobil oder einem anderen Mobilheim lebt, müssen Sie keine Kraftfahrzeugsteuer zahlen. Wenn Ihr Wohnmobil jedoch als Zweitwohnsitz gilt, müssen Sie höchstwahrscheinlich eine Zweitwohnsitzsteuer zahlen. Zudem müssen Dauercamper den Rundfunkbeitrag bezahlen. Das ist jedoch nur notwendig, wenn Sie einen Fernseher oder ein Radio besitzen.
Ist die Zweitwohnungssteuer für Dauercamper fällig?
Die Zweitwohnungssteuer – auch Zweitwohnungssteuer genannt – wird von den Gemeinden erhoben, wenn der Dauercamper dort seinen Sommersitz oder Zweitwohnsitz hat. Die Zweitwohnungssteuer ist noch nicht in ganz Deutschland fällig. Dauercamper sollten sich aber darauf einstellen, dass sie bis zu 20 Prozent der Netto-Stellplatzmiete beträgt.