Abnehmen in Linz

Sie wollen Abnehmen und suchen dafür Unterstützung in Linz? Dann sind Sie bei Prinz Fitness genau richtig. Wir kombinieren Bewegung mit Ernährung damit Sie dauerhaft abnehmen.

Abnehmen bringt nur etwas, wenn es dauerhaft, gesund und ohne Hunger gelingt. Denn vor allem bei Crash-Diäten macht sich im Nachhinein oft schnell der Jojo-Effekt bemerkbar. Deshalb macht es Sinn das Projekt Abnehmen als ein permanentes Projekt zu sehen. Ansonsten ist die Mühe schnell vergeben, wenn man danach wieder in alte Muster verfällt.

Wir bieten deshalb einen Abnehm-Plan bestehend aus Diagnose, Ernährung und Training an.

Diagnose

Bevor wir einen passenden Ernährungs- und Trainingsplan erstellen können, benötigen wir mehr Informationen über den aktuellen Ist-Zustand. Mithilfe der Inbody-Körperwaage erhalten wir nicht nur das Körpergewicht, sondern auch den Fettanteil, den Anteil der Muskelmasse sowie den Wasseranteil des Körpers. Darüber hinaus erhalten wir Aufschluss über einzelne Muskelgruppen, den Nährstoffgehalt und das Viszeralfett.

Trainingsplan

Das Training ist neben der Ernährung ein wichtiger Bestandteil für dauerhafte Resultate. Denn ein erhöhter Energiebedarf durch Training und mehr Muskulatur erhöht auch die Fettverbrennung und sorgt für ein Kaloriendefizit im Körper. Ausgehend vom aktuellen Fitnesslevel sowie der Diagnose erstellen wir einen maßgeschneiderten Trainingsplan, der dich ohne Umwege an dein Ziel bringt.

Ernährungsplan

Der beste Trainingsplan nutzt nichts, wenn die falsche Ernährung sämtliche Erfolge zunichte macht. Wir erstellen daher einen Ernährungsplan, der auf dein Training sowie Ziel abgestimmt ist. Wenn die Komponenten Ernährung und Training perfekt zusammenspielen erreichst du dein Ziel am einfachsten und schnellsten.

Personal Trainer

Optional bieten wir als Unterstützung zum Abnehmen Personal Trainer an. Diese begleiten Sie beim Training und stehen für Fragen jederzeit zur Verfügung.

Kontaktieren Sie Prinz Fitness für mehr Informationen zum Abnehmen in Linz bzw. zur Buchung der Diagnose.

Poolroboter für verschiedene Pool-Arten

Poolroboter für Aufstellbecken

Aufstellpools sind meist nicht rund, rechteckig oder oval und verfügen fast immer über eine Leiter statt einer Treppe. Die Größe ist meist geringer als bei einem Styropor-Pool, weshalb häufig bereits günstige Einstiegsgeräte im Bereich der Poolroboter ausreichend sind. Die Einsteiger-Klasse beinhaltet jedoch auch Poolroboter die nur den Boden reinigen. Wer ein Gerät sucht, dass sowohl Boden als auch die Wände reinigt, muss meist ein bisschen mehr zahlen.

Zudem ist auch auf die Kabellänge zu achten, da diese für die Reinigung des gesamten Pools entscheidend ist. Bis zu einer Größe von 8 mal 4 Metern sollten es jedoch auch Einstiegsmodelle schaffen.

Poolroboter für Rundpools

Was für die Aufstellpools gilt, gilt in der Regel auch für die Rundpools. Denn auch diese verfügen selten über eine Treppe bzw. Stufen. Meist kommt eine Leiter zum Einsatz, weshalb man keinen Poolroboter benötigt, der die Treppe reinigt.

Was dir Größe anbelangt, sind gemauerte Rundpools oft etwas größer als die Aufstellbecken. Doch auch das stellt kein Hindernis für den Poolroboter dar, solange die Kabellänge ausreichend ist.

Poolroboter für Folienbecken

Da Folienbecken der Standard im Bereich der Pools ist, sind in der Regel alle qualitativ hochwertigen Poolroboter – wie beispielsweise die Modelle von Dolphin – dafür ausgelegt. Für Pools mit heller Folie sollte jedoch ein Poolroboter mit Aktiv-Bürste gewählt werden, da diese die Folie besser schrubben.

Zubehör und Zusatzfunktionen

Für den Poolroboter gibt es unterschiedliches Zubehör sowie Zusatzfunktionen, das bzw. die nicht jedes Modell besitzt. Zu einem sehr beliebten Zubehör zählt zum Beispiel der Caddy für den Transport des Roboters zwischen Pool und Abstellplatz.

Beim Funktionsumfang steht an erster Stelle ob nur der Boden oder auch die Wände gereinigt werden. Doch auch die Fernsteuerung per App oder Fernbedingung ist sehr beliebt. Diese ermöglicht es den Poolroboter selber zu steuern, wenn z.B. das Pool nur stellenweise verschmutzt ist. Abgesehen davon gibt es auch Unterschiede bei den Filtern, was sich vor allem bei der Reinigungsleistung bemerkbar macht. Das ist vor allem wichtig, wenn das Pool durch feinen Schmutz wie Algen oder Blütensamen verunreinigt wird.

Fitnessstudio Linz: Monatskarte & Tageskarte

Wer ein Fitnessstudio besuchen möchte, muss meist längere Mitgliedschaften in Kauf nehmen. Meist beträgt die Dauer mindestens ein Jahr, bei manchen Fitnessclubs sogar zwei Jahre oder mehr. Doch nicht jeder ist bereit sich für eine derartige lange Zeit an ein Fitnesscenter zu binden. Aus diesem Grund gibt es bei Prinz Fitness monatliche Abos ohne Bindung. Diese Monatskarte kann jedes Monat verlängert werden oder eben nicht. Das selbe gilt auch für Tageskarten, die jederzeit ein flexibles Training ermöglichen.

Abgesehen von dem Training ohne Bindung, gibt es aber auch noch zahlreiche andere Vorteile für Fitness-Begeisterte im Prinz Fitness Gym.

Beste Verkehrsanbindung

Die beiden Standorte von Prinz Fitness sind so gewählt, dass diese bestens erreichbar sind. Das Fitnessstudio in der Lederfabrik an der B 126, Leonfeldener Straße in Linz-Urfahr ist ideal für Pendler um vor oder nach der Arbeit zu trainieren. Kostenlose Parkplätze stehen natürlich für die Dauer des Trainings zur Verfügung.

Der zweite Standort in den Promenaden Galerien befindet sich mitten in der Linzer Innenstadt und ist durch die Straßenbahn (Haltestelle: Taubenmarkt) einfach zu erreichen. Davon abgesehen gibt es eine Tiefgarage in den Promenaden Galerien.

Modernes Equipment

Sämtliche Prinz Fitness Standorte sind mit modernsten Fitnessgeräten von Technogym ausgestattet. Diese bieten eine einfach Handhabung und ausgezeichnete Einstellmöglichkeiten, um die Geräte an den eigenen Körper und das Fitnesslevel anzupassen.

Körper- & Leistungsdiagnose

Um den aktuellen Zustand zu kennen, bieten wir zwei Arten von Analysen an. Die Inbody-Körperanalyse erfolgt mit einer Inbody-Waage und gibt Aufschluss über Körperfett, Muskelmasse, Wasserhaushalt und die gesamte Zusammensetzung des Körpers. Diese Analyse hilft den aktuellen Zustand zu kennen und das Training gezielt danach auszulegen.

Für Hobby- wie Leistungssportler bieten wir einen Laktattest an. Damit lässt sich die anaerobe Schwelle feststellen um das Training besser zu gestalten.

Individueller Trainingsplan

Abhängig von Ihrem Ziel und dem aktuellen Leistungsniveau erstellen wir Ihnen einen individuellen Trainingsplan, damit Sie Ihr Ziel so schnell wie möglich erreichen. Um Ihr Trainingsziel noch schneller zu erreichen erstellen wir Ihnen auch gerne einen Ernährungsplan der auf Ihr Ziel und das Training dazu abgestimmt ist.

Welche Kosten für Dauercamping?

Immer mehr Menschen entscheiden sich für das Dauercamping als billigere, aber dennoch angenehme und komfortable Alternative zur Miete oder zum Kauf eines Hauses oder einer Wohnung. Doch was kostet Dauercamping eigentlich?

Kosten eines Dauercampers

Die Kosten für das Leben als Dauercamper hängen vom Lebensstil des Campers ab. Manche können Geld sparen, wenn sie auf einem Campingplatz wohnen und nur eine monatliche Servicegebühr zahlen müssen. Manche Camper geben jedoch mehr Geld aus als andere, je nachdem, wie viele Aktivitäten sie während ihres Aufenthalts auf dem Campingplatz unternehmen. Der nachfolgende Artikel befasst sich nur mit den Dauercamping-Kosten.

Wieviel kostet ein Mobilheim?

Die Kosten für ein Mobilheim können zwischen 3.000 € und 150.000 € liegen. Gebrauchte Wohnmobile sind in der Regel die billigste Option und starten bei etwa 3.000 €, wenn sie aus zweiter Hand verkauft werden. Von Grund auf neu gebaute Modelle sind in der Regel deutlich teurer – einige dieser Modelle liegen bei über 100.000 €. Es macht sich bezahlt sich daher schon sehr bald darüber im Klaren zu sein, was man benötigt, was nicht und wo der Rahmen des Budgets liegt.

Welche laufenden Kosten hat ein Dauercamper?

Die laufenden Kosten setzen sich hauptsächlich aus den Stellplatzgebühren, Stromkosten und der Versicherung für Dauercamper zusammen.

Was kostet die Standplatzgebühr?

Die Stellplatzgebühr für Dauercamper ist niedriger als für Kurzzeitcamper und wird normalerweise nicht pro Tag/Nacht, sondern pro Jahr berechnet. Je nach Campingplatz oder Stellplatz beginnt die Gebühr bei etwa € 80,- pro Monat. Normalerweise sind die Gebühren für Abfall und Wasser in diesem Preis bereits enthalten. Wer seinen Standplatz als Hauptwohnsitz anmelden möchte, muss einen Briefkasten auf dem Grundstück haben.

Um die Standplatzkosten so gering wie möglich zu halten, können Sie statt auf dem Campingplatz die Fläche eines Landwirts mieten. Dabei ist es wichtig, vorher mit dem Landwirt zu sprechen und zu klären, ob er einen Strom- oder Wasseranschluss anbieten kann.

Stromkosten für Dauercamper

Die Stromkosten pro Kilowattstunde (kWh) sind an Standorten wie Campingplätzen in der Regel viel höher als an einem festen Wohnsitz. Eine kWh kostet am Campingplatz in der Regel zwischen 0,40 € und 0,80 €. Die Stromkosten variieren monatlich, je nachdem, welche Geräte verwendet werden und wie lange sie in Betrieb sind. Wenn zum Beispiel eine Klimaanlage im Sommer häufig benutzt wird, erhöht dies die Kosten für die Kühlung.

Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 3 bis 5 kWh pro Tag würden sich die monatlichen Kosten auf ca. € 36 bis € 122 pro Monat belaufen.

Was kostet eine Dauercamping-Versicherung?

Eine Campingversicherung ist bereits für etwa 12 € erhältlich. Die monatliche Prämie hängt dabei vom Wert des Objekts und dem Umfang der Leistungen ab.

Auch die Kosten der Dauercampingversicherung richten sich meist nach dem Wiederbeschaffungswert oder dem Zeitwert, der sich in der Versicherungssumme niederschlägt. Bei teureren Wohnmobilen, wie z. B. einem Tiny House, ist es möglich, einen Betrag zu wählen, der über der festgelegten Versicherungssumme liegt oder ihr entspricht.

Darüber hinaus kann ein Carport oder ein Gartenhaus Teil einer Versicherungspolice sein. Einige Gesellschaften versichern diese gegen Aufpreis.

Styroporpool-Set – DIY-Bausatz

Styroporpools sind bei Poolbauern sehr beliebt und können auch (großteils) in Eigenregie errichtet werden. Welche Vorteile ein Styroporpool-Set mit sich bringt und warum ein derartiger DIY-Bausatz so gefragt ist, erfahren Sie hier.

Styroporpool-Set vereint das Beste aus zwei Welten

Während Aufstellpools wie Holz- oder Stahlwandbecken meist als Komplettset verkauft werden, ist das bei Styroporpools nicht immer der Fall. Bei einigen Anbietern müssen häufig die Komponenten einzeln ausgewählt werden, was ein gewisses Vorwissen in Bezug auf die Kompatibilität der Einzelteile miteinander verlangt.

Bei einem fertigen Styroporpool-Set sind bereits sämtliche Komponenten enthalten und so gewählt, dass diese aufeinander abgestimmt sind. Bei Pooldoktor gibt es zudem eine große Auswahl an Komplettsets, die nach Bedarf auch angepasst werden können. D.h. die vorhandenen Sets sind aufeinander abgestimmt, können aber im Detail an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Bei Fragen sowie der Planung steht das Team von Pooldoktor gerne zur Verfügung.

Diverse Ausstattungen

Die Styroporpool-Sets sind mit Foliensack und Leiter oder mit Gewebefolien-Verlegung und Treppe erhältlich. Dabei stellen diese Styroporpool-Komplettsets die Basis dar und lassen sich um Zubehör wie eine Gegenstromanlage, Poolbeleuchtung und eine Abdeckung oder Überdachung erweitern.

Hohe Lebensdauer

Styroporpools haben eine längere Lebensdauer als Aufstellpools wie beispielsweise Holzbecken oder Stahlwandpools. Die Lebensdauer eines Styroporpools beträgt in der Regel mindestens 30 Jahre. Je nach Nutzung, muss die Poolfolie aber eventuell etwas früher gewechselt werden. Die Lebensdauer der Poolfolie beträgt meist 10-20 Jahre, kann aber bei ordentlicher Pflege und Umgang weitaus länger betragen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Pooldoktor bietet zu jedem Styroporpool-Set umfangreiche Aufbauanleitungen. Auf der Website von Pooldoktor stehen außerdem viele Infos und Tipps zur Verfügung.

Optionale Unterstützung

Falls Sie sich unsicher bzgl. dem Poolbau in Eigenregie sind, können Sie den Pooldoktor Pool Coach buchen. Dieser unterstützt bei einzelnen Arbeitsschritten sowie der Vorbereitung einzelner Schritte. Des Weiteren empfehlen wir gerne einen unserer konzessionierten Poolbau-Partner, wenn Sie dafür Bedarf haben.

1A Isolierung

Styropor verfügt über sehr gute Isoliereigenschaften. Das verringert das Auskühlen an den Seitenwänden und sorgt für eine längere Badesaison. Diese kann durch eine Poolheizung sowie eine Poolüberdachung noch weiter verlängert werden.

Frei konfigurierbar

Wer dennoch sein Styroporpool-Set frei konfigurieren möchte, kann auch das bei Pooldoktor tun. Sämtliche Styroporpool-Komplettsets lassen sich anpassen oder erweitern. Gerne plant Pooldoktor mit Ihnen Ihr Pool.

Freistehendes Styroporpool

Nicht nur Aufstellpools können freistehend sein: Styroporpools können durch eine spezielle Armierung ebenfalls freistehend gebaut werden. Die Bewehrungselemente müssen dafür alle 50cm platziert werden.

Wärmepumpe: Alternative zu hohen Gas- & Ölpreisen

Nicht nur an der Tankstelle machen sich steigende Ölpreise bemerkbar: auch bei den Heizkosten schlagen sich diese nieder. Vor allem etwas ältere Modelle ohne Brennwerttechnik verursachen höhere Heizkosten, da das Heizöl nicht so effizient genutzt wird wie bei einem Brennwertkessel. Das selbe gilt auch für Gasheizung. Hier sind erhöhte Erdgaspreise ebenfalls schnell spürbar.

Welche Alternativen gibt es?

Obwohl Gas- und Ölheizungen sehr weit verbreitet sind, gibt es viele Alternativen dazu. Hierzu zählen beispielsweise Pelletheizungen, Stückholzheizungen und Wärmepumpen. Doch nicht jede Alternative lässt sich bei einer bestehenden Heizung einfach realisieren. Deshalb sollte die Heizungssanierung gut überlegt sein.

Wärmepumpe gegen hohe Heizkosten

Die Wärmepumpe wandelt die Wärme aus dem Erdreich, der Luft und dem Wasser in Wärme zum Heizen um. In Verbindung mit einem Warmwasserspeicher sorgt die Wärmepumpe für ein effizientes Heizsystem. Neben der Wärme aus der Umwelt wird die Wärmepumpe mit Strom betrieben. Um zusätzlich die Stromkosten zu senken, bietet sich eine Photovoltaik-Anlage dafür an.

Heizungssanierung mit Wärmepumpen

Im Neubau stellt die Wärmepumpe meist die erste Wahl bei den Heizungen dar. Bei der Sanierung einer bestehenden Heizung, ist das jedoch nicht immer der Fall. Denn der Umbau kann je nach Wärmepumpen-Art einen erheblichen Mehraufwand darstellen. Besonders Sole-Wasser-Wärmepumpen – auch Erdwärmepumpen genannt – benötigen beispielsweise eine Erdwärme-Tiefenbohrung um die Erdwärmesonden zu installieren oder eine freie Gartenfläche um dort mittels Erdkollektoren die Erdwärme zu nutzen. Der Wärmepumpenboiler ist aufgrund der kompakten Bauweise ohne Außengerät häufig die bessere Wahl. Den Mittelweg bildet die Luft-Wasser-Wärmepumpe, die einfach im Garten platziert werden kann.

Heizen und Kühlen

Die Wärmepumpe hat noch einen weiteren entscheidenden Vorteil: sie kann die Klimaanlage ersetzen. Das heißt die Wärmepumpe kann nicht nur in der kalten Jahreszeit heizen, sondern auch in der warmen Jahreszeit kühlen. Das kann aktiv oder passiv geschehen was für mehr oder weniger Kühlleistung sorgt.

Sie haben Fragen zum Thema Wärmepumpe? Viessmann informiert gerne über sämtliche Möglichkeiten für Neubau und Sanierung.

Mobilheimbesitzer: Die größten 4 Risiken

Mobilheime werden immer beliebter. Aber noch nie wurden so viele Risiken mit ihnen in Verbindung gebracht, die auch andere Häuser betreffen können. Die vier häufigsten Risiken für Mobilheime werden im Folgenden eingehend erörtert, um Sie besser über die potenziellen Probleme aufzuklären, auf die Besitzer achten müssen.

Brand- & Haftpflichtschäden

Schwere Schäden an einem Mobilheim können durch Feuer, Blitzschlag und Explosionen entstehen. Zahlen zeigen, dass etwa 15 % aller Schadensfälle in diese Kategorie sowie in den Bereich der Haftpflicht fallen. Da die Menschen sie zum Kochen benutzen, besteht die Möglichkeit, dass sich im oder am Wohnwagen Feuer und andere explosive Gefahren entwickeln können. Diese Vorfälle breiten sich bei Wind oft sehr schnell aus bzw. greifen auf die umliegende Nachbarschaft über. Die daraus resultierenden finanziellen sowie persönlichen Schäden an Dritten, die durch den Brand verursacht werden, fallen unter den Haftpflichtschutz.

Brand- und Haftpflichtschäden – Obwohl sie nur 15 % aller Mobilheimschäden ausmachen, sind sie mit den höchsten Schadenssummen verbunden und werden in der Regel am höchsten ausgezahlt.

Extreme Wetterereignisse

Sturm-, Hagel- oder andere Unwetterschäden machen etwa 25 % der Schäden aus. Diese treten manchmal häufiger und manchmal seltener auf, können aber im schlimmsten Fall zu einem Totalschaden führen.

Unwetter wie Hagel sind in den europäischen Ländern häufiger und sollten versichert werden.

Glasschäden

Ohne einen behutsamen Umgang ist Glas relativ leicht zu zerbrechen. Etwa 25 % aller Schadensfälle entfallen daher auf Glas. Das liegt daran, dass Glas leicht zerbrechlich ist und häufig in Dingen wie Fenstern, Kochplatten, Spiegeln, Aquarien und mehr verwendet wird. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass beim Umgang mit Glas angemessene Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um keine Gefahr darzustellen, und dass gleichzeitig auf Veränderungen des Zustands geachtet wird, die eine Reparatur oder einen Austausch erforderlich machen könnten.

Einbruchdiebstähle

Einbruchdiebstahl ist das häufigste Problem, mit dem Sie als Mobilheim-Besitzer konfrontiert werden. Dazu gehören auch Gegenstände, die bei Einbrüchen gestohlen werden, aber es überwiegt bei weitem der allgemeine Vandalismus – vor allem, wenn es sich um persönliche Gegenstände und Möbel handelt. Der Vandalismus kann aber nicht nur das Inventar, sondern auch das Mobilheim an sich betreffen.

Wie kann man sich schützen?

Der beste Schutz ist eine Mobilheimversicherung. Die Mobilheimversicherung von Vivema zum Beispiel schützt vor den oben genannten Schäden und kann an den Wert des Objekts angepasst werden. Optional können weitere Pakete abgeschlossen werden, zum Beispiel um keinen Selbstbehalt im Schadenfall zu haben, um PV- oder Solaranlagen zu versichern oder zur Versicherung gegen Schäden durch Leitungswasser.

Voraussetzungen für einen eingebauten Pool

Bevor das Pool selber bauen beginnen kann, müssen einige Punkte geklärt werden. Dazu gehören die Wahl des Standorts für das Schwimmbecken und die Notwendigkeit, bei der örtlichen Baubehörde alle erforderlichen Genehmigungen und Bauvorschriften einzuholen. Es kann auch wichtig sein, bei der Wahl des Standorts einen Bausachverständiger zu Rate zu ziehen, wenn unsichere Bodenverhältnisse Auswirkungen darauf haben könnten, ob ein ansonsten idealer Poolbereich zum Schwimmen geeignet ist oder nicht.

Standort für das Pool selber bauen

Die Platzierung des Schwimmbeckens ist entscheidend für die Senkung der Heizkosten und die Erhaltung eines angenehmen Schwimmumfelds. Je sonniger der Standort ist, desto geringer sind die Kosten für die Heizung. Wenn das Schwimmbecken beheizt werden muss, sollten Sie es so aufstellen, dass es dennoch möglichst viel Sonne abbekommt. Achten Sie auch auf Hecken oder Mauern an einer oder mehreren Seiten – sie sollten mindestens einen Meter vom Beckenrand entfernt sein. Die Wahl des richtigen Standorts für einen Pool ist wichtig. Einige Standorte erfordern einen höheren Reinigungsaufwand als andere, und bei einigen werden Sie auf lange Sicht mehr bezahlen als bei anderen. Wenn es zum Beispiel Pflanzen gibt, die Blätter oder andere Gegenstände in Ihren Pool fallen lassen, verschwenden sie nicht nur Ihre Zeit, sondern auch Geld und wertvolle Ressourcen wie Chemikalien und Strom für den Betrieb der Pumpe.

Der richtige Standort für die Pooltechnik

Der Standort einer Poolanlage kann neben dem Pool, im Keller oder in einem Gartenhaus sein. Da die Filteranlage bis zu 10 Meter entfernt und mit einem Höhenunterschied von bis zu 1,5 Metern aufgestellt werden kann, stehen viele Möglichkeiten offen. Wenn es die Gegebenheiten zulassen, raten wir jedoch zu einem direkt angrenzenden Technikschacht, denn so sparen Sie Kosten für die Verrohrung und reduzieren die Komplexität bzw. die Anzahl möglicher Fehlerquellen bei der Installation Ihrer eigenen Pooltechnik.

Baugenehmigung für den Poolbau

In Österreich ist der Schwimmbadbau auf Bundes- und Landesebene geregelt. Es ist wichtig, auf beiden Ebenen zu prüfen, was Ihre Anforderungen sind und ob eine Baugenehmigung möglich ist.

Im Prinzip kommt es auf die Größe des geplanten Pools an, ob er anzeigepflichtig ist oder nicht. In Österreich variieren die Größenvorschriften je nach Bundesland, in dem Sie bauen wollen, und selbst dann kann es auf Gemeindeebene unterschiedliche Regelungen geben. Wir haben aber die Erfahrung gemacht, dass die meisten Gemeinden bereit sind, schnell und unbürokratisch Auskunft zu geben, wenn man sie fragt, warum bestimmte Beckengrößen nicht anzeigepflichtig sind. Es gibt natürlich auch Planungskarten, in denen einige Gebiete spezifischere Richtlinien festlegen, wenn sie bereits Erfahrungen damit gemacht haben, dass die Sicherheit von Kindern in Schwimmbecken durch landschaftliche Aspekte in ihrer Nähe gefährdet ist.

Wenn ein privates Schwimmbecken kleiner als 35 m² und weniger als 150 cm tief ist, ist es weniger wahrscheinlich, dass es genehmigt werden muss. Ist ein Pool größer als 35 m² oder überhaupt tief, ist es wahrscheinlicher, dass eine Genehmigung erforderlich ist, bevor mit dem Bau begonnen werden kann.

Wärmepumpenboiler: Wärmepumpe ohne Tiefenbohrung

Warmwasser-Wärmepumpen oder Wärmepumpenboiler verbrauchen die vorhandene Wärmeenergie aus der Umwelt und ersetzen sie durch die Wärmeenergie, die für die Warmwasserbereitung benötigt wird. Sie sind auch gut geeignet, wenn Sie Ihren eigenen Strom durch Photovoltaikanlagen erzeugt haben und ein System installieren können, das diese Energie wiederverwertet, anstatt sie zu verschwenden.

Aufbau & Funktionsweise

Ein Wärmepumpenboiler besteht aus einer Einheit, in der sich viele wichtige Komponenten für den Prozess der Warmwassergewinnung befinden. Besonders in Kombination mit Solarkollektoren lässt sich günstig Warmwasser erzeugen und dabei Strom sparen.

Verdichtungsprozess für höhere Temperaturen

Das Wärmepumpensystem funktioniert, indem es der Umgebungsluft Wärme entzieht. Diese wird dann in das Verdampferrohr geleitet, und das flüssige Kältemittel wird mit dieser Luft vermischt. Die niedrige Temperatur des flüssigen Kältemittels bedeutet, dass es bereits bei niedrigen Temperaturen in einen gasförmigen Zustand übergeht. Im nächsten Schritt wird durch einen strombetriebenen Verdichter der Dampf weiter verdichtet, bis dieser die gewünschte Temperatur erreicht hat.

Im letzten Schritt gibt der erhitzte Kältemitteldampf seine Wärmeenergie an den eingebauten Warmwasserspeicher ab, kühlt ab und wird flüssig (kondensiert). Danach wird die Flüssigkeit mit hohem Druck durch ein Expansionsventil entspannt, während sie weiter stark abkühlt. Sobald sie sich wieder in ihrem ursprünglichen Zustand als Dampf befindet, kann der Verdichtungsprozess erneut beginnen.

Smarte Energienutzung mit Wärmepumpe

Wenn wir über Heizungsanlagen sprechen, haben die meisten Menschen Angst vor den hohen Kosten, die ihrer Meinung nach mit einer Heizungsanlage verbunden sind. Es stimmt zwar, dass der Einsatz dieser Systeme mit höheren Kosten verbunden sein kann, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese zu umgehen. Eine Möglichkeit besteht darin, dafür zu sorgen, dass Ihr Haus mit einem effizienten und modernen System ausgestattet ist, das auf lange Sicht weniger Energie verbrauchen als Öl und Gas.

Ein Wärmepumpen-Boilder bietet Vorteile, von denen viele in mehrfacher Hinsicht mit grüner Energie zu tun haben.

Heizkosten senken und Schimmelbildung vorbeugen

Das Brauchwasser kann mit einer Warmwasser-Wärmepumpe erwärmt werden und verursacht nur geringe Betriebskosten pro Tag für das Gebäude. Wenn eine Photovoltaikanlage angeschlossen wird, kann sie den Energieverbrauch weiter senken, der ohnehin als gering eingestuft wurde.

Zu beachten ist, dass die Investitionskosten bei einer Luft/Wasser-Anlage geringer sind, da z.B. keine Bohrungen für eine Erdsonde oder die Verlegung von Erdkollektoren erforderlich sind. Ein Wärmepumpen-Boiler ist günstiger als eine Sole/Wasser-Wärmepumpe, weil weniger Aufwand und Kosten erforderlich sind.

Das ist wirklich faszinierend, denn diese Systeme entziehen der Raumluft bei der Wärmeerzeugung gleichzeitig überschüssige Feuchtigkeit, was wiederum die Gefahr der Schimmelbildung gerade in gut gedämmten Wohnräumen reduziert.

Windschutz für die Terrasse

Es genügt schon ein leichter kühler Wind um das Sitzen auf der Terrasse ungemütlich zu machen. Doch das muss nicht sein: ein Windschutz für die Terrasse macht diese nicht nur länger nutzbar, sondern auch an kühleren Sommertagen attraktiver.

Welchen Terrassen-Windschutz?

Es gibt verschiedenste Möglichkeiten für einen Terrassen-Windschutz. In erster Linie stellt sich aber die Frage ob der Windschutz auch als Sichtschutz fungieren und ob man diesen bei Bedarf öffnen können soll, um beispielsweise an heißen Sommertagen mehr Luftaustausch zu ermöglichen.

Die flexibelste und vielseitigste Lösung stellt hier eine Verglasung dar, da diese durch eine Tönung oder einer Struktur auch als Sichtschutz Verwendung finden kann. Zudem bieten Falt- und Schiebeverglasungen die Möglichkeit diese nach Bedarf zu öffnen oder zu schließen.

Terrassenverglasung für Windschutz und Sichtschutz

Eine Terrassenverglasung bietet nicht nur Windschutz sondern kann auch ausreichend Sichtschutz bieten. Das kann durch getönte Glasscheiben, Ornamentglas , satiniertes Glas oder Glasscheiben mit Lasergravur realisiert werden.

Welches Glas für Windschutz bei starkem Wind

Abhängig von den Anforderungen und Richtlinien sollte Einscheiben-Sicherheits-Gläser (ESG) oder Verbundsicherheitsgläser (VSG) in der entsprechenden Stärke zum Einsatz kommen. Die OIB-Richtlinien geben in Österreich Auskunft über den Einsatzbereich der jeweiligen Verglasung.

Welche Maße sind möglich?

Windschutz für die Terrasse ist in sämtlichen Größen und Arten verfügbar. Das Team von Fenster Schmidinger steht gerne für die Planung zur Verfügung.

Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren und uns auch grobe Skizzen der Terrasse zukommen lassen. Wir nehmen uns gerne Zeit für die Planung Ihres Projekts.