Pool selber bauen: Aufstellpool oder Styropor-Pool

Sowohl Aufstellpools als auch Styropor-Pools lassen sich selber bauen. Es gibt jedoch Unterschiede beim Pool selber bauen, die man im Vorfeld beachten sollte.

Planung

Die Planung ist das A und O vor jedem Poolbau. Stecken Sie den Bereich, wo das Pool gebaut werden soll ab für eine bessere Übersicht und Planung. Wichtig ist dabei, dass das Pool den sonnigsten Platz im Garten bekommt und genügend Platz für die Pooltechnik bleibt. Die Schwimmbadtechnik nimmt beim Aufstellpool nicht viel Platz weg und lässt sich ohne Probleme daneben platzieren.

Beim Styropor-Pool sieht das bereits etwas anders aus. Hier empfiehlt sich meist ein Technikschacht, der direkt an das Pool anschließt. Dabei gilt es den Poolschacht sowie die -umrandung beim Abstecken und der Planung des Pools zu berücksichtigen. Alternativ lässt sich die Pooltechnik im einer naheliegenden Gartenhütte oder einem Keller in der Nähe unterbringen.

Aushub

Abhängig von der Art wie das Aufstellpool errichtet wird, benötigt dieses einen Aushub oder nicht. Bei einem freistehenden Aufstellbecken ist wenig bis kein Aushub notwendig. Wird das Aufstellpool jedoch teilweise oder gänzlich versenkt, ist ein Erdaushub notwendig. Da das Styropor-Pool fast immer gänzlich versenkt wird, ist auch meistens ein Aushub erforderlich. Je nach Größe des Aushubs kann dieser selber durchgeführt werden. Da die ausgehobene Erde jedoch meist abtransportiert werden muss, ist ein professioneller Anbieter manchmal die bessere Option.

Fundament

Ein Styropor-Pool benötigt immer ein ordentliches Fundament mit Schotterung und Betonbodenplatte sowie Nivellierung (ein waagrechtes Fundament) um die nötige Stabilität zu gewährleisten. Besonders bei einem High Level Pool, auch Überlaufpool genannt, ist die Nivellierung äußerst wichtig und sollte von einem Experten durchgeführt werden. Abhängig von der Bodenbeschaffung muss das Fundament auch noch weiter verstärkt werden.

Beim Aufstellbecken hängt die Art des Fundaments ebenfalls von der Beschaffenheit des Bodens ab. In den meisten Fällen reicht jedoch Sand oder Schotter als Fundament bzw. Untergrund.

Poolwände

Während sich die Poolwände eines Aufstellbeckens einfach aufstellen lassen, benötigt dieser Schritt bei Poolwänden aus Styroporsteinen etwas länger. Denn hier müssen zuerst die Styroporsteine entsprechend zusammengesteckt werden, die Teile für die Technik ausgeschnitten werden und dann die Poolwände mit Beton gefüllt werden. Danach wird die Außenseite der Poolwände noch isoliert.

Poolfolie

Der Foliensack lässt sich beim Aufstellpool wie beim Styropor-Pool einfach einhängen. Das gilt vor allem wenn man ein Pool mit einer Leiter hat oder – im Fall eines Styropor-Pools – eine Standartgröße, für die es auch einen fertigen Foliensack gibt.

Etwas aufwändiger wird es bei einem Pool mit Treppe. Hier muss der Foliensack nämlich mit der Treppe verbunden werden ohne, dass dabei das Wasser ausläuft. Wer ein Schwimmbecken mit Sonderform oder nicht gängiger Größe will, benötigt eine individuelle Pool-Folienauskleidung.

Pooltechnik

Für Aufstellpools gibt es meist eine begrenzte Auswahl an Pooltechnik, für die das Pool ausgelegt ist. Das hat Vor- und Nachteile: der Einbau der vorhandenen Pooltechnik gestaltet sich meist einfach, dafür hat man weniger Möglichkeiten.

Beim Styropor-Pool hat man die Wahl aus einer Vielzahl von Ausstattungen. Die Installation gestaltet sich in der Regel jedoch etwas aufwändiger als beim Aufstellbecken.

Wie baue ich einen Pool?

Auf www.pooldoktor.at finden Sie Tipps und Tricks zum Poolbau und worauf es zu achten gilt. Bei der Planung sowie bei Fragen unterstützt Sie das Pooldoktor-Team gerne.

5 Gründe für eine Dauercamping-Versicherung

Welche Vorteile bietet eine Dauercamping-Versicherung und warum sollte jeder Dauercamper sich damit auseinandersetzen? Wer sich früh genug mit dem Thema beschäftigt kann dadurch viel Lehrgeld sparen.

1. Haftpflicht

Die Dauercamping-Versicherung beinhaltet eine Haftpflichtversicherung, die vor finanziellen Schäden schützt wenn eine andere Person bzw. deren Besitz durch Sie zu Schaden kommt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn es zu einem Feuer kommt, das sich ausbreitet und dadurch andere Personen verletzt sowie andere Objekte beschädigt. Daraus resultierende Haftpflichtansprüche können sehr teuer zu stehen kommen. Deshalb macht eine Haftpflichtversicherung Sinn, da diese bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden einspringt. Auch die Abwehr unbegründeter Ansprüche durch Dritte ist in der Haftpflicht inkludiert.

2. Hausrat versichern

Dauercamper haben meist einen großen Teil Ihres Besitz in Ihrem Objekt. Um diese Gegenstände vor Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus zu schützen, lohnt sich eine Hausratversicherung. Diese ist bei der Dauercampingversicherung bereits enthalten und schützt neben Gegenständen im Objekt auch das Inventar in An- und Vorbau sowie Gartenhütte, Geräteschuppen und Carport. Abgesehen von Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus ist der Hausrat auch gegen anderen Gefahren wie Brand, Blitzschlag uvm. versichert.

3. Elementargefahren

Erdbeben, Erdrutsch, Erdsenkung, Lawine, Rückstau, Schneedruck, Überschwemmung oder Vulkanausbruch zählen zu Elementargefahren. Obwohl diese nicht so häufig auftreten, ist deren zerstörerische Kraft immens und kann eine gewaltige Spur der Verwüstung hinterlassen. Die Dauercamping-Versicherung von Vivema deckt deshalb Elementargefahren ab, da derartige Schäden schnell in einem Totalverlust enden können.

4. Versicherung ohne Zulassung

Für eine Dauercampingversicherung ist keine Zulassung notwendig. Dadurch lässt sich der Wohnwagen bzw. das Wohnmobil ohne regelmäßiger Kfz-Überprüfung und ohne Zulassung versichern. Um dennoch am Straßenverkehr teilzunehmen, gibt es auch Dauercamping-Versicherungen, die zusätzlich zu einer Kfz-Versicherung abgeschlossen werden können.

5. Kfz-Versicherung schützt nur Teilbereiche

Wer kein feststehendes Dauercamping-Objekt hat, sondern damit am Straßenverkehr teilnehmen will, benötigt eine Kfz-Versicherung. Die Kfz-Haftpflicht bildet dabei die günstigste Kfz-Versicherung und beinhaltet eben nur eine Haftpflichtversicherung. Einen erweiterten Leistungsumfang bieten die Kaskoversicherungen, wobei diese ebenfalls nicht an die Leistungen einer Dauercamping-Versicherung herankommen. Daher gilt: will man bestmöglich versichert sein, ist eine Kombination aus Kfz-Versicherung und Dauercamping-Versicherung eine gute Wahl.

Wärmepumpe statt Klimaanlage: Kühlen mit der Wärmepumpe

Wer eine Wärmepumpe hat oder über eine Anschaffung nachdenkt, braucht sich meist keine Gedanken mehr über eine Klimaanlage machen. Denn die Wärmepumpe kann nicht nur als Heizung sondern auch zur Kühlung verwendet werden. Welche Wärmepumpen für das Kühlen verwendet werden können, welche Arten der Kühlung es gibt was sonst noch notwendig ist, erfahren Sie in diesem Artikel.

Kühlung per Wärmepumpe

Es gibt zwei Möglichkeiten mit einer Wärmepumpe zu kühlen: die aktive und die passive Kühlung. Dabei benötigt die aktive Kühlung mehr Strom, aber auch die bessere Kühlleistung. Die passive Kühlung kommt mit weniger Energie aus, senkt die Raumtemperatur aber nur um etwa 3°C.

Aktive Kühlung

Beim aktiven Kühlen wird die Arbeitsweise der Wärmepumpe umgekehrt und damit auch die Wirkungsweise der Wärmepumpe. Das kann auf folgende zwei Weisen geschehen: die Primär- und Sekundäranschlüsse werden umgeschaltet oder der Kältekreislauf wird intern gedreht.

Die Wärmepumpe funktioniert dann wie ein Kühlschrank und erzeugt aktiv Kälte. Wie im Heizungsbetrieb bleibt der Verdichter in Betrieb, was in einer besseren Kühlleistung resultiert.

Welche Wärmepumpen eignen sich für das aktive Kühlen?

Die aktive Kühlung ist mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, einer Sole-Wasser-Wärmepumpe oder einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe möglich. Notwendig ist dafür meist ein kleines Zusatzgerät wie die AC-Box bei Viessmann-Wärmepumpen.

Welche Kühlflächen eignen sich dafür?

Fußbodenheizungen, Gebläsekonvektoren und Wandflächenheizungen sind als Kühlflächen geeignet. Herkömmliche Heizkörper sind dagegen nicht geeignet.

Was passiert mit der entzogenen Wärme?

Die entzogene Wärme kann beispielsweise zur Trinkwassererwärmung eingesetzt werden. Damit nutzt man die Heiz- und Kühlfunktion der Wärmepumpe am effizientesten aus.

Passive Kühlung

Passiv kühlen mit der Wärmepumpe ist sehr energiesparend da die Wärmepumpe großteils ausgeschaltet ist. So ist – abgesehen von der Regelung und der Umwälzpumpe – nichts aktiv. Da der Verdichter ebenfalls nicht aktiv ist, braucht dieser auch keine Energie und auch der Betrieb erfolgt sehr geräuscharm.

Durch das passive Kühlen kann die Raumtemperatur um bis zu 3°C gesenkt werden.

Welche Wärmepumpen eignen sich für das passive Kühlen?

Die passive Kühlung kann mit einer Sole-Wasser-Wärmepumpe oder einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe erfolgen. Kommt eine Sole-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz, entzieht die Soleflüssigkeit die Wärme und leitet diese über einen Wärmetauscher nach außen. Statt über die Soleflüssigkeit wird die Wärme bei der Wasser-Wasser-Wärmepumpe über das Grundwasser abgegeben. Damit die Wärmepumpe für das passive Kühlen genutzt werden kann, wird bei Viessmann-Geräten beispielsweise die NC-Box benötigt. Diese kann auch im Nachhinein schnell und unkompliziert von einem Fachmann installiert werden.

Abnehmen in Linz

Sie wollen Abnehmen und suchen dafür Unterstützung in Linz? Dann sind Sie bei Prinz Fitness genau richtig. Wir kombinieren Bewegung mit Ernährung damit Sie dauerhaft abnehmen.

Abnehmen bringt nur etwas, wenn es dauerhaft, gesund und ohne Hunger gelingt. Denn vor allem bei Crash-Diäten macht sich im Nachhinein oft schnell der Jojo-Effekt bemerkbar. Deshalb macht es Sinn das Projekt Abnehmen als ein permanentes Projekt zu sehen. Ansonsten ist die Mühe schnell vergeben, wenn man danach wieder in alte Muster verfällt.

Wir bieten deshalb einen Abnehm-Plan bestehend aus Diagnose, Ernährung und Training an.

Diagnose

Bevor wir einen passenden Ernährungs- und Trainingsplan erstellen können, benötigen wir mehr Informationen über den aktuellen Ist-Zustand. Mithilfe der Inbody-Körperwaage erhalten wir nicht nur das Körpergewicht, sondern auch den Fettanteil, den Anteil der Muskelmasse sowie den Wasseranteil des Körpers. Darüber hinaus erhalten wir Aufschluss über einzelne Muskelgruppen, den Nährstoffgehalt und das Viszeralfett.

Trainingsplan

Das Training ist neben der Ernährung ein wichtiger Bestandteil für dauerhafte Resultate. Denn ein erhöhter Energiebedarf durch Training und mehr Muskulatur erhöht auch die Fettverbrennung und sorgt für ein Kaloriendefizit im Körper. Ausgehend vom aktuellen Fitnesslevel sowie der Diagnose erstellen wir einen maßgeschneiderten Trainingsplan, der dich ohne Umwege an dein Ziel bringt.

Ernährungsplan

Der beste Trainingsplan nutzt nichts, wenn die falsche Ernährung sämtliche Erfolge zunichte macht. Wir erstellen daher einen Ernährungsplan, der auf dein Training sowie Ziel abgestimmt ist. Wenn die Komponenten Ernährung und Training perfekt zusammenspielen erreichst du dein Ziel am einfachsten und schnellsten.

Personal Trainer

Optional bieten wir als Unterstützung zum Abnehmen Personal Trainer an. Diese begleiten Sie beim Training und stehen für Fragen jederzeit zur Verfügung.

Kontaktieren Sie Prinz Fitness für mehr Informationen zum Abnehmen in Linz bzw. zur Buchung der Diagnose.

Poolroboter für verschiedene Pool-Arten

Poolroboter für Aufstellbecken

Aufstellpools sind meist nicht rund, rechteckig oder oval und verfügen fast immer über eine Leiter statt einer Treppe. Die Größe ist meist geringer als bei einem Styropor-Pool, weshalb häufig bereits günstige Einstiegsgeräte im Bereich der Poolroboter ausreichend sind. Die Einsteiger-Klasse beinhaltet jedoch auch Poolroboter die nur den Boden reinigen. Wer ein Gerät sucht, dass sowohl Boden als auch die Wände reinigt, muss meist ein bisschen mehr zahlen.

Zudem ist auch auf die Kabellänge zu achten, da diese für die Reinigung des gesamten Pools entscheidend ist. Bis zu einer Größe von 8 mal 4 Metern sollten es jedoch auch Einstiegsmodelle schaffen.

Poolroboter für Rundpools

Was für die Aufstellpools gilt, gilt in der Regel auch für die Rundpools. Denn auch diese verfügen selten über eine Treppe bzw. Stufen. Meist kommt eine Leiter zum Einsatz, weshalb man keinen Poolroboter benötigt, der die Treppe reinigt.

Was dir Größe anbelangt, sind gemauerte Rundpools oft etwas größer als die Aufstellbecken. Doch auch das stellt kein Hindernis für den Poolroboter dar, solange die Kabellänge ausreichend ist.

Poolroboter für Folienbecken

Da Folienbecken der Standard im Bereich der Pools ist, sind in der Regel alle qualitativ hochwertigen Poolroboter – wie beispielsweise die Modelle von Dolphin – dafür ausgelegt. Für Pools mit heller Folie sollte jedoch ein Poolroboter mit Aktiv-Bürste gewählt werden, da diese die Folie besser schrubben.

Zubehör und Zusatzfunktionen

Für den Poolroboter gibt es unterschiedliches Zubehör sowie Zusatzfunktionen, das bzw. die nicht jedes Modell besitzt. Zu einem sehr beliebten Zubehör zählt zum Beispiel der Caddy für den Transport des Roboters zwischen Pool und Abstellplatz.

Beim Funktionsumfang steht an erster Stelle ob nur der Boden oder auch die Wände gereinigt werden. Doch auch die Fernsteuerung per App oder Fernbedingung ist sehr beliebt. Diese ermöglicht es den Poolroboter selber zu steuern, wenn z.B. das Pool nur stellenweise verschmutzt ist. Abgesehen davon gibt es auch Unterschiede bei den Filtern, was sich vor allem bei der Reinigungsleistung bemerkbar macht. Das ist vor allem wichtig, wenn das Pool durch feinen Schmutz wie Algen oder Blütensamen verunreinigt wird.

Fitnessstudio Linz: Monatskarte & Tageskarte

Wer ein Fitnessstudio besuchen möchte, muss meist längere Mitgliedschaften in Kauf nehmen. Meist beträgt die Dauer mindestens ein Jahr, bei manchen Fitnessclubs sogar zwei Jahre oder mehr. Doch nicht jeder ist bereit sich für eine derartige lange Zeit an ein Fitnesscenter zu binden. Aus diesem Grund gibt es bei Prinz Fitness monatliche Abos ohne Bindung. Diese Monatskarte kann jedes Monat verlängert werden oder eben nicht. Das selbe gilt auch für Tageskarten, die jederzeit ein flexibles Training ermöglichen.

Abgesehen von dem Training ohne Bindung, gibt es aber auch noch zahlreiche andere Vorteile für Fitness-Begeisterte im Prinz Fitness Gym.

Beste Verkehrsanbindung

Die beiden Standorte von Prinz Fitness sind so gewählt, dass diese bestens erreichbar sind. Das Fitnessstudio in der Lederfabrik an der B 126, Leonfeldener Straße in Linz-Urfahr ist ideal für Pendler um vor oder nach der Arbeit zu trainieren. Kostenlose Parkplätze stehen natürlich für die Dauer des Trainings zur Verfügung.

Der zweite Standort in den Promenaden Galerien befindet sich mitten in der Linzer Innenstadt und ist durch die Straßenbahn (Haltestelle: Taubenmarkt) einfach zu erreichen. Davon abgesehen gibt es eine Tiefgarage in den Promenaden Galerien.

Modernes Equipment

Sämtliche Prinz Fitness Standorte sind mit modernsten Fitnessgeräten von Technogym ausgestattet. Diese bieten eine einfach Handhabung und ausgezeichnete Einstellmöglichkeiten, um die Geräte an den eigenen Körper und das Fitnesslevel anzupassen.

Körper- & Leistungsdiagnose

Um den aktuellen Zustand zu kennen, bieten wir zwei Arten von Analysen an. Die Inbody-Körperanalyse erfolgt mit einer Inbody-Waage und gibt Aufschluss über Körperfett, Muskelmasse, Wasserhaushalt und die gesamte Zusammensetzung des Körpers. Diese Analyse hilft den aktuellen Zustand zu kennen und das Training gezielt danach auszulegen.

Für Hobby- wie Leistungssportler bieten wir einen Laktattest an. Damit lässt sich die anaerobe Schwelle feststellen um das Training besser zu gestalten.

Individueller Trainingsplan

Abhängig von Ihrem Ziel und dem aktuellen Leistungsniveau erstellen wir Ihnen einen individuellen Trainingsplan, damit Sie Ihr Ziel so schnell wie möglich erreichen. Um Ihr Trainingsziel noch schneller zu erreichen erstellen wir Ihnen auch gerne einen Ernährungsplan der auf Ihr Ziel und das Training dazu abgestimmt ist.

Welche Kosten für Dauercamping?

Immer mehr Menschen entscheiden sich für das Dauercamping als billigere, aber dennoch angenehme und komfortable Alternative zur Miete oder zum Kauf eines Hauses oder einer Wohnung. Doch was kostet Dauercamping eigentlich?

Kosten eines Dauercampers

Die Kosten für das Leben als Dauercamper hängen vom Lebensstil des Campers ab. Manche können Geld sparen, wenn sie auf einem Campingplatz wohnen und nur eine monatliche Servicegebühr zahlen müssen. Manche Camper geben jedoch mehr Geld aus als andere, je nachdem, wie viele Aktivitäten sie während ihres Aufenthalts auf dem Campingplatz unternehmen. Der nachfolgende Artikel befasst sich nur mit den Dauercamping-Kosten.

Wieviel kostet ein Mobilheim?

Die Kosten für ein Mobilheim können zwischen 3.000 € und 150.000 € liegen. Gebrauchte Wohnmobile sind in der Regel die billigste Option und starten bei etwa 3.000 €, wenn sie aus zweiter Hand verkauft werden. Von Grund auf neu gebaute Modelle sind in der Regel deutlich teurer – einige dieser Modelle liegen bei über 100.000 €. Es macht sich bezahlt sich daher schon sehr bald darüber im Klaren zu sein, was man benötigt, was nicht und wo der Rahmen des Budgets liegt.

Welche laufenden Kosten hat ein Dauercamper?

Die laufenden Kosten setzen sich hauptsächlich aus den Stellplatzgebühren, Stromkosten und der Versicherung für Dauercamper zusammen.

Was kostet die Standplatzgebühr?

Die Stellplatzgebühr für Dauercamper ist niedriger als für Kurzzeitcamper und wird normalerweise nicht pro Tag/Nacht, sondern pro Jahr berechnet. Je nach Campingplatz oder Stellplatz beginnt die Gebühr bei etwa € 80,- pro Monat. Normalerweise sind die Gebühren für Abfall und Wasser in diesem Preis bereits enthalten. Wer seinen Standplatz als Hauptwohnsitz anmelden möchte, muss einen Briefkasten auf dem Grundstück haben.

Um die Standplatzkosten so gering wie möglich zu halten, können Sie statt auf dem Campingplatz die Fläche eines Landwirts mieten. Dabei ist es wichtig, vorher mit dem Landwirt zu sprechen und zu klären, ob er einen Strom- oder Wasseranschluss anbieten kann.

Stromkosten für Dauercamper

Die Stromkosten pro Kilowattstunde (kWh) sind an Standorten wie Campingplätzen in der Regel viel höher als an einem festen Wohnsitz. Eine kWh kostet am Campingplatz in der Regel zwischen 0,40 € und 0,80 €. Die Stromkosten variieren monatlich, je nachdem, welche Geräte verwendet werden und wie lange sie in Betrieb sind. Wenn zum Beispiel eine Klimaanlage im Sommer häufig benutzt wird, erhöht dies die Kosten für die Kühlung.

Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 3 bis 5 kWh pro Tag würden sich die monatlichen Kosten auf ca. € 36 bis € 122 pro Monat belaufen.

Was kostet eine Dauercamping-Versicherung?

Eine Campingversicherung ist bereits für etwa 12 € erhältlich. Die monatliche Prämie hängt dabei vom Wert des Objekts und dem Umfang der Leistungen ab.

Auch die Kosten der Dauercampingversicherung richten sich meist nach dem Wiederbeschaffungswert oder dem Zeitwert, der sich in der Versicherungssumme niederschlägt. Bei teureren Wohnmobilen, wie z. B. einem Tiny House, ist es möglich, einen Betrag zu wählen, der über der festgelegten Versicherungssumme liegt oder ihr entspricht.

Darüber hinaus kann ein Carport oder ein Gartenhaus Teil einer Versicherungspolice sein. Einige Gesellschaften versichern diese gegen Aufpreis.

Styroporpool-Set – DIY-Bausatz

Styroporpools sind bei Poolbauern sehr beliebt und können auch (großteils) in Eigenregie errichtet werden. Welche Vorteile ein Styroporpool-Set mit sich bringt und warum ein derartiger DIY-Bausatz so gefragt ist, erfahren Sie hier.

Styroporpool-Set vereint das Beste aus zwei Welten

Während Aufstellpools wie Holz- oder Stahlwandbecken meist als Komplettset verkauft werden, ist das bei Styroporpools nicht immer der Fall. Bei einigen Anbietern müssen häufig die Komponenten einzeln ausgewählt werden, was ein gewisses Vorwissen in Bezug auf die Kompatibilität der Einzelteile miteinander verlangt.

Bei einem fertigen Styroporpool-Set sind bereits sämtliche Komponenten enthalten und so gewählt, dass diese aufeinander abgestimmt sind. Bei Pooldoktor gibt es zudem eine große Auswahl an Komplettsets, die nach Bedarf auch angepasst werden können. D.h. die vorhandenen Sets sind aufeinander abgestimmt, können aber im Detail an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Bei Fragen sowie der Planung steht das Team von Pooldoktor gerne zur Verfügung.

Diverse Ausstattungen

Die Styroporpool-Sets sind mit Foliensack und Leiter oder mit Gewebefolien-Verlegung und Treppe erhältlich. Dabei stellen diese Styroporpool-Komplettsets die Basis dar und lassen sich um Zubehör wie eine Gegenstromanlage, Poolbeleuchtung und eine Abdeckung oder Überdachung erweitern.

Hohe Lebensdauer

Styroporpools haben eine längere Lebensdauer als Aufstellpools wie beispielsweise Holzbecken oder Stahlwandpools. Die Lebensdauer eines Styroporpools beträgt in der Regel mindestens 30 Jahre. Je nach Nutzung, muss die Poolfolie aber eventuell etwas früher gewechselt werden. Die Lebensdauer der Poolfolie beträgt meist 10-20 Jahre, kann aber bei ordentlicher Pflege und Umgang weitaus länger betragen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Pooldoktor bietet zu jedem Styroporpool-Set umfangreiche Aufbauanleitungen. Auf der Website von Pooldoktor stehen außerdem viele Infos und Tipps zur Verfügung.

Optionale Unterstützung

Falls Sie sich unsicher bzgl. dem Poolbau in Eigenregie sind, können Sie den Pooldoktor Pool Coach buchen. Dieser unterstützt bei einzelnen Arbeitsschritten sowie der Vorbereitung einzelner Schritte. Des Weiteren empfehlen wir gerne einen unserer konzessionierten Poolbau-Partner, wenn Sie dafür Bedarf haben.

1A Isolierung

Styropor verfügt über sehr gute Isoliereigenschaften. Das verringert das Auskühlen an den Seitenwänden und sorgt für eine längere Badesaison. Diese kann durch eine Poolheizung sowie eine Poolüberdachung noch weiter verlängert werden.

Frei konfigurierbar

Wer dennoch sein Styroporpool-Set frei konfigurieren möchte, kann auch das bei Pooldoktor tun. Sämtliche Styroporpool-Komplettsets lassen sich anpassen oder erweitern. Gerne plant Pooldoktor mit Ihnen Ihr Pool.

Freistehendes Styroporpool

Nicht nur Aufstellpools können freistehend sein: Styroporpools können durch eine spezielle Armierung ebenfalls freistehend gebaut werden. Die Bewehrungselemente müssen dafür alle 50cm platziert werden.

Wärmepumpe: Alternative zu hohen Gas- & Ölpreisen

Nicht nur an der Tankstelle machen sich steigende Ölpreise bemerkbar: auch bei den Heizkosten schlagen sich diese nieder. Vor allem etwas ältere Modelle ohne Brennwerttechnik verursachen höhere Heizkosten, da das Heizöl nicht so effizient genutzt wird wie bei einem Brennwertkessel. Das selbe gilt auch für Gasheizung. Hier sind erhöhte Erdgaspreise ebenfalls schnell spürbar.

Welche Alternativen gibt es?

Obwohl Gas- und Ölheizungen sehr weit verbreitet sind, gibt es viele Alternativen dazu. Hierzu zählen beispielsweise Pelletheizungen, Stückholzheizungen und Wärmepumpen. Doch nicht jede Alternative lässt sich bei einer bestehenden Heizung einfach realisieren. Deshalb sollte die Heizungssanierung gut überlegt sein.

Wärmepumpe gegen hohe Heizkosten

Die Wärmepumpe wandelt die Wärme aus dem Erdreich, der Luft und dem Wasser in Wärme zum Heizen um. In Verbindung mit einem Warmwasserspeicher sorgt die Wärmepumpe für ein effizientes Heizsystem. Neben der Wärme aus der Umwelt wird die Wärmepumpe mit Strom betrieben. Um zusätzlich die Stromkosten zu senken, bietet sich eine Photovoltaik-Anlage dafür an.

Heizungssanierung mit Wärmepumpen

Im Neubau stellt die Wärmepumpe meist die erste Wahl bei den Heizungen dar. Bei der Sanierung einer bestehenden Heizung, ist das jedoch nicht immer der Fall. Denn der Umbau kann je nach Wärmepumpen-Art einen erheblichen Mehraufwand darstellen. Besonders Sole-Wasser-Wärmepumpen – auch Erdwärmepumpen genannt – benötigen beispielsweise eine Erdwärme-Tiefenbohrung um die Erdwärmesonden zu installieren oder eine freie Gartenfläche um dort mittels Erdkollektoren die Erdwärme zu nutzen. Der Wärmepumpenboiler ist aufgrund der kompakten Bauweise ohne Außengerät häufig die bessere Wahl. Den Mittelweg bildet die Luft-Wasser-Wärmepumpe, die einfach im Garten platziert werden kann.

Heizen und Kühlen

Die Wärmepumpe hat noch einen weiteren entscheidenden Vorteil: sie kann die Klimaanlage ersetzen. Das heißt die Wärmepumpe kann nicht nur in der kalten Jahreszeit heizen, sondern auch in der warmen Jahreszeit kühlen. Das kann aktiv oder passiv geschehen was für mehr oder weniger Kühlleistung sorgt.

Sie haben Fragen zum Thema Wärmepumpe? Viessmann informiert gerne über sämtliche Möglichkeiten für Neubau und Sanierung.

Mobilheimbesitzer: Die größten 4 Risiken

Mobilheime werden immer beliebter. Aber noch nie wurden so viele Risiken mit ihnen in Verbindung gebracht, die auch andere Häuser betreffen können. Die vier häufigsten Risiken für Mobilheime werden im Folgenden eingehend erörtert, um Sie besser über die potenziellen Probleme aufzuklären, auf die Besitzer achten müssen.

Brand- & Haftpflichtschäden

Schwere Schäden an einem Mobilheim können durch Feuer, Blitzschlag und Explosionen entstehen. Zahlen zeigen, dass etwa 15 % aller Schadensfälle in diese Kategorie sowie in den Bereich der Haftpflicht fallen. Da die Menschen sie zum Kochen benutzen, besteht die Möglichkeit, dass sich im oder am Wohnwagen Feuer und andere explosive Gefahren entwickeln können. Diese Vorfälle breiten sich bei Wind oft sehr schnell aus bzw. greifen auf die umliegende Nachbarschaft über. Die daraus resultierenden finanziellen sowie persönlichen Schäden an Dritten, die durch den Brand verursacht werden, fallen unter den Haftpflichtschutz.

Brand- und Haftpflichtschäden – Obwohl sie nur 15 % aller Mobilheimschäden ausmachen, sind sie mit den höchsten Schadenssummen verbunden und werden in der Regel am höchsten ausgezahlt.

Extreme Wetterereignisse

Sturm-, Hagel- oder andere Unwetterschäden machen etwa 25 % der Schäden aus. Diese treten manchmal häufiger und manchmal seltener auf, können aber im schlimmsten Fall zu einem Totalschaden führen.

Unwetter wie Hagel sind in den europäischen Ländern häufiger und sollten versichert werden.

Glasschäden

Ohne einen behutsamen Umgang ist Glas relativ leicht zu zerbrechen. Etwa 25 % aller Schadensfälle entfallen daher auf Glas. Das liegt daran, dass Glas leicht zerbrechlich ist und häufig in Dingen wie Fenstern, Kochplatten, Spiegeln, Aquarien und mehr verwendet wird. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass beim Umgang mit Glas angemessene Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um keine Gefahr darzustellen, und dass gleichzeitig auf Veränderungen des Zustands geachtet wird, die eine Reparatur oder einen Austausch erforderlich machen könnten.

Einbruchdiebstähle

Einbruchdiebstahl ist das häufigste Problem, mit dem Sie als Mobilheim-Besitzer konfrontiert werden. Dazu gehören auch Gegenstände, die bei Einbrüchen gestohlen werden, aber es überwiegt bei weitem der allgemeine Vandalismus – vor allem, wenn es sich um persönliche Gegenstände und Möbel handelt. Der Vandalismus kann aber nicht nur das Inventar, sondern auch das Mobilheim an sich betreffen.

Wie kann man sich schützen?

Der beste Schutz ist eine Mobilheimversicherung. Die Mobilheimversicherung von Vivema zum Beispiel schützt vor den oben genannten Schäden und kann an den Wert des Objekts angepasst werden. Optional können weitere Pakete abgeschlossen werden, zum Beispiel um keinen Selbstbehalt im Schadenfall zu haben, um PV- oder Solaranlagen zu versichern oder zur Versicherung gegen Schäden durch Leitungswasser.