Viele Dauercamper verlassen sich fälschlicherweise auf ihre bestehende Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung, doch diese deckt in der Regel keine feststehenden Campingobjekte ab. Eine spezielle Dauercamping-Versicherung ist daher unerlässlich, um das liebevoll gestaltete Freizeitdomizil, das Inventar sowie eventuelle Anbauten optimal zu schützen. Darüber hinaus spielt die Haftpflichtversicherung eine wichtige Rolle, um sich gegen Schadenersatzansprüche Dritter abzusichern.
Dauercamping-Versicherung
Ein Wohnwagen, Mobilheim oder Chalet auf einem Dauercampingplatz ist für viele ein zweites Zuhause. Doch wie jedes Eigenheim ist auch das Freizeitdomizil zahlreichen Risiken ausgesetzt. Von Unwetterschäden bis hin zu Einbruchdiebstahl, kann vieles passieren. Eine spezielle Dauercamping-Versicherung sorgt dafür, dass Dauercamper im Schadensfall finanziell abgesichert sind und ihren Campingtraum sorgenfrei genießen können.
Umfassender Schutz für Wohnwagen, Mobilheime und mehr
Der Versicherungsschutz umfasst eine Vielzahl von Campingobjekten. Dazu gehören Wohnwagen für das Dauercamping sowie Mobilheime und Chalets. Auch Tiny Houses sowie Bau- und Zirkuswagen können in die Versicherung aufgenommen werden. Unabhängig von der Bauweise oder Nutzung bietet die Dauercamping-Versicherung finanziellen Schutz bei unvorhersehbaren Ereignissen.
Welche Risiken sind abgesichert?
Die Dauercamping-Versicherung schützt vor zahlreichen Gefahren. Dazu zählen Schäden durch Brand, Blitzschlag oder Explosion. Auch Einbruchdiebstahl, Raub und Vandalismus im Zuge eines Einbruchs sind in den Versicherungsschutz eingeschlossen. Zudem deckt die Versicherung Schäden ab, die durch Sturm oder Hagel entstehen. Glasbruch an Fenstern oder Türen ist ebenso versichert wie Schäden durch Leitungswasser, beispielsweise durch geplatzte Rohre im Winter. Damit sind nicht nur klassische Schäden durch Feuer oder Unwetter abgedeckt, sondern auch Risiken, die durch Diebstahl oder Vandalismus entstehen können.
Anbauten und Zubehör
Dauercamper gestalten ihren Stellplatz oft individuell mit zusätzlichen Anbauten und Ausstattungen. Diese können ebenfalls in den Versicherungsschutz aufgenommen werden. Dazu gehören Dauerstandzelte oder fest verbaute Vorbauten, die als zusätzlicher Wohnraum dienen. Auch Gartenhäuser, Geräteschuppen und Carports können versichert werden. Wer einen winterfesten Pavillon auf seinem Stellplatz nutzt, kann diesen ebenfalls absichern. Ergänzend dazu sind auch technische Anlagen wie Satellitenanlagen oder Photovoltaikanlagen mitversicherbar. Da diese Anbauten oft erheblichen Wert haben, ist es wichtig, sie in die Versicherung mit einzuschließen, um bei Schäden nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben.
Mobiliar- und Hausratversicherungsschutz
Nicht nur das Campingobjekt selbst, sondern auch das darin befindliche Inventar kann versichert werden. Vom Fernseher über Küchengeräte bis hin zur Campingmöblierung: alles, was sich im Inneren befindet, kann durch eine Hausratversicherung für Dauercamper abgesichert werden.
Haftpflichtversicherung
Schon kleine Unachtsamkeiten oder unvorhersehbare Ereignisse können Schäden an fremdem Eigentum oder sogar Verletzungen Dritter verursachen. In solchen Fällen schützt eine Haftpflichtversicherung vor hohen Kosten, indem sie berechtigte Ansprüche reguliert und unberechtigte Forderungen abwehrt.
Schutz bei Schäden an Nachbarn
Ein Schaden kann schneller entstehen, als man denkt. Beispielsweise kann ein Sturm die Markise oder das Vorzelt losreißen und das Nachbarfahrzeug beschädigen. Oder ein herabfallender Ast vom eigenen Stellplatz trifft das Mobilheim des Nachbarn. Auch ein versehentlich umgestoßener Grill, der einen Brand verursacht, kann erhebliche finanzielle Folgen haben. Eine Haftpflichtversicherung, die Teil einer Dauercampingversicherung ist, sorgt dafür, dass Dauercamper in solchen Fällen nicht selbst für den Schaden aufkommen müssen.
Abwehr unberechtigter Forderungen
Nicht jede Schadenersatzforderung ist gerechtfertigt. Es kommt immer wieder vor, dass Dauercamper zu Unrecht für Schäden verantwortlich gemacht werden. Eine Haftpflichtversicherung übernimmt in solchen Fällen die rechtliche Prüfung und wehrt unberechtigte Ansprüche ab. Das erspart Betroffenen nicht nur finanzielle Belastungen, sondern auch den Stress eines Rechtsstreits.
Welche Haftpflichtversicherung ist die richtige?
Viele Menschen besitzen bereits eine Privathaftpflichtversicherung, doch diese reicht für Dauercamper oft nicht aus. Eine klassische Privathaftpflicht deckt zwar viele Alltagsrisiken ab, berücksichtigt jedoch nicht immer die besonderen Gegebenheiten auf einem Campingplatz. Besonders wenn der Wohnwagen oder das Mobilheim dauerhaft auf einem Stellplatz steht, ist eine Dauercampingversicherung sinnvoll. Sie bietet umfassenderen Schutz und ist auf die speziellen Risiken beim Dauercamping zugeschnitten.